
Das Buch Nehemia (auch 2. Buch Esra) ist ein Buch im jüdischen Tanach und im christlichen Alten Testament der Bibel. == Gliederung == Seit dem Mittelalter wird das Buch Nehemia in 13 Kapitel unterteilt. Es wurde historisch teilweise auch als „Zweites Buch Esra“ bezeichnet oder bildete sogar zusammen mit dem Buch Esra ein einziges Buch, wie wi...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Nehemia
(Buch) Ähnlich wie Esra ( Esra (Buch)) bemüht sich auch Nehemia, der ein hoher Beamter am persischen Hof war, um die Wiedererrichtung Jerusalems. Nachdem Nehemia nach Jerusalem zurückgekehrt war, sammelte er Freiwillige um die Mauer von Jerusalem wieder aufzubauen. Diese Aktivität...
Gefunden auf
https://relilex.de/

Der Jude Nehemia war zunächst am persischen Hof als Mundschenk tätig. Ab 445 v.Chr. ging er mit Vollmachten ausgestattet als Kommissar für Wiederaufbau nach Jerusalem. Er festigte die Mauern und den Status der Stadt und setzte etliche religionspolitische Reformen durch. Dazu gehörte die Regelung de...
Gefunden auf
https://relilex.de/

Nach der Bibel persischer Stadthalter in Jerusalem. Er ließ die Stadtmauer wieder aufbauen.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42078

Nehemia , hoher Beamter jüdischer Herkunft am Hof des Perserkönigs Artaxerxes I.; seit 445 v. Chr. Statthalter (Nehemia 5, 14) der persischen Provinz Juda; Reorganisator des nachexilischen jüdischen Gemeinwesens in Jerusalem. Das Buch Nehemia geht in seinem Grundbestand auf Aufzeichnungen Nehemias z...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Nehemia, männlicher Vorname hebräischen Ursprungs (hebräisch nḥÃ ¦myÄÂ »Jahwe hat getröstet«). Nach der Bibel war Nehemia hoher jüdischer Beamter am Hof des Perserkönigs Artaxerxes† ƒI. Englische Form: Nehemiah .
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Vorname. hebräisch; Tröstung Jahwes
Gefunden auf
https://www.kirchenweb.at/vornamen/namenstage/vornamen14.htm

Nehemia , neben Esra der Wiederhersteller des Judentums nach dem Babylonischen Exil, fungierte als Mundschenk im Dienste des persischen Königs Artaxerxes Longimanus. 445 v. Chr. erwirkte er von demselben die Erlaubnis, mit einer Kolonie nach Jerusalem zurückzukehren, erbaute hier, zum Landpfleger Judäas ernannt, trotz der ihm von den Samaritaner...
Gefunden auf
https://www.retrobibliothek.de/retrobib/kuenstler/index_kuenstler_AE.html

jüdischer Hofbeamter des persischen Königs Artaxerxes I., von ihm zweimal (445 und 430 v. Chr.) zur Organisation der jüdischen Kultgemeinde nach Jerusalem entsandt. Das Buch Nehemia stammt vom Verfasser der Chronikbücher, enthält aber u. a. eine Denkschrift Nehemias.
Gefunden auf
https://www.wissen.de//lexikon/nehemia
Keine exakte Übereinkunft gefunden.