
Mikropolyphonie bezeichnet in der Musikwissenschaft eine polyphon geführte Satztechnik, bei der die Anzahl der selbstständig oder kontrapunktisch geführten, gleichzeitig erklingenden Stimmen bedeutend erhöht ist, meist über 10. Im 20. Jahrhundert vor allem von György Ligeti entwickelt, finden sich in der Musikgeschichte jedoch auch frühere ...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Mikropolyphonie
Keine exakte Übereinkunft gefunden.