
Mephistopheles (kurz: Mephisto) ist der Name des oder eines Teufels im Fauststoff. Es handelt sich um einen dienstbaren Geist, der um Beistand angerufen oder als Paredros (spiritus familiaris) magisch herbeigezwungen wurde und dem Namen nach den Abfallgruben mittelalterlichen Zauberwesens entsprungen zu sein scheint und so Eingang in die Literatur...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Mephistopheles

Mephistopheles (griech. der das Licht nicht liebt) Erscheint oft in menschlicher Gestalt um mit Scharfsinn Menschen zu belügen und zu bösen Taten zu verführen. Er ist Gestaltwandler und erscheint auch als Ungeheuer, Drache oder Feuerball. Sein Name könnte auch aus den hebrä...
Gefunden auf
https://enctype.de/Daemonen/frame.htm

Ahriman (siehe auch -> Widersacher und -> Ahriman) . 'Die Gestalt des Mephistopheles, von der wir heute ausgehen wollen, kennen Sie alle ja aus der Goetheschen Faust-Dichtung. Sie wissen, daß die Mephistopheles-Gestalt eine Wesenheit ist. Wir wollen uns heute nicht weiter darauf einlassen, inwiefern die dichterische Umkleidung den okkulten Tatsach...
Gefunden auf
https://www.anthroposophie.net/lexikon/db.php?id=139

Mephistopheles (Mephisto), eine der alten Volkssage entnommene, durch Goethes "Faust" gebräuchlich gewordene Bezeichnung des Teufels oder des bösen, verneinenden Prinzips. Die alten Formen des Namens sind schwankend, Etymologie und Bedeutung desselben daher nirgends ganz sichergestellt. Mephostophiles, wie das älteste Faustbuch (s. Fau...
Gefunden auf
https://www.retrobibliothek.de/retrobib/kuenstler/index_kuenstler_AE.html

Name des Teufels in der Faustsage, der mit Faust den Pakt schließt, ihm zu dienen und ihn danach in die Hölle zu führen (ältestes Volksbuch „Historia von D. Johann Fausten“ 1587); bei J. W. Goethe zusätzlich zu den dämonischen Zügen auch als weltmännisch-zynische Figur gestaltet.
Gefunden auf
https://www.wissen.de//lexikon/mephistopheles
Keine exakte Übereinkunft gefunden.