
Eine Mühle ({GohS|goh=muli}; aus {LaS|molina} beziehungsweise {LaS|molere} für mahlen) ist ein Gerät, eine Maschine oder eine Anlage, um stückiges Aufgabematerial zu einem fein- oder feinstkörnigen Endprodukt zu zerkleinern. Daher ist oft außer einer Zerkleinerungsvorrichtung auch eine zur Größentrennung (Sieben, Sichten) vorhanden. Bei ge...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Mühle
[Begriffsklärung] - Mühle (v. althochdeutsch: muli, v. lat.: molina; zu molere mahlen) steht für: Mühle ist der Name folgender geographischer Objekte: Mühle ist der Familienname folgender Personen: Mühle, sonstige Namen: Siehe auch: ...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Mühle_(Begriffsklärung)
[Gernstall] - Die Mühle im oberschwäbischen Gernstall, einem Stadtteil von Mindelheim ist ein historisches Gebäude aus der Zeit um 1800. Das zweigeschossige Satteldachhaus besitzt ein Traufgesims. Dieses und die Giebelschrägen sind knapp profiliert. Östlich im rechten Winkel dazu steht frei ein Wirtschaftsgebäude aus ...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Mühle_(Gernstall)
[Gummersbach] - Mühle ist ein Ortsteil von Gummersbach im Oberbergischen Kreis im südlichen Nordrhein-Westfalen, Deutschland. ==Geographie== Der Ort liegt ca. 3,4 km vom Stadtzentrum entfernt am rechten Ufer des Rospebachs in unmittelbarer Anbindung an die westliche Umgehungsstraße Gummersbachs (B 256; hier „Westtangen...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Mühle_(Gummersbach)
[Heraldik] - Die Mühle, ob Wind- oder Wassermühle, ist in den Wappen verbreitet. Besonders die Einzelteile des alten teilmechanisierten Handwerks haben Einzug gehalten. Alle Mühlenteile sind, wie auch die Gesamtanlage, eine gemeine Figur in der Heraldik. Ein Mühleisen im Wappen ist nicht selten. Es wird als ein Symbol f...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Mühle_(Heraldik)
[Labor] - == Lizenz == ...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Mühle_(Labor)
[Spiel] - Mühle, in der Schweiz auch Nünistei (=neun Steine) genannt, ist ein Brettspiel für zwei Spieler. Das Spielbrett besteht aus drei ineinander liegenden Quadraten mit Verbindungslinien in den Seitenmitten. Als Spielfiguren werden gewöhnlich neun schwarze und neun weiße runde, flache Spielsteine verwendet, die me...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Mühle_(Spiel)
[Stolberg] - == {int:filedesc} == == {int:license-header} == ...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Mühle_(Stolberg)
[Symbol] - Die Mühle ist ein künstlerisches Sinnbild des Mittelalters und der frühen Neuzeit. Sie zeigt die „Wesensverwandlung“ des Kornes zu Mehl in der heiligen Mühle, also die Erneuerung des göttlichen Bundes vom alten- auf das neue Testament. Die Umkehrung des Symbols ist die anrüchige Mühle, die auf Verderbt...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Mühle_(Symbol)
[rhythmische Figur] - Die Mühle, ein Drum Rudiment, ist eine besondere Schlagtechnik für das Schlagzeug. Sie ist eine Kombination von Doppelschlägen in verschiedenen Tempi. Traditionell wird die Mühle (auch Mama-Papa-Übung genannt) langsam begonnen, dann im Tempo gesteigert bis zum Höchsttempo und dann wieder verlangs...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Mühle_(rhythmische_Figur)

Mühle: Spielbrett mit Zwickmühle (schwarze Steine) und Mühle Mühle Spiel: Brettspiel zwischen zwei Spielern, von denen jeder abwechselnd einen von je neun schwarzen oder weißen Steinen auf ein mit Punkten versehenes Liniensystem setzen und dabei versuchen muss, eine Figur (Mühle) aus ...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Mühle: die mit Wind- und Wasserkraft betriebene Hüvener Mühle Die Geschichte der Mühle bindet sich an den Anbau und die Verwertung von Getreide. Ausgehend von flachen Steinen und hölzernen Mörsern, in denen Kern zerkleinert wurde, hat sich die Mühlentechnik stufenweise bis zu weit...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Mühle, Familiennamenforschung: 1) Wohnstättenname zu mittelhochdeutsch mül(e) »Mühle«. 2) Herkunftsname zu den häufigen Ortsnamen Mühl, Mühle, Mühlen.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134
(Gebäude) Ein Bauwerk bzw. eine Anlage, die darauf ausgerichtet ist, vergleichsweise feines Ausgangsmaterial zu mahlen, also in eine noch feinere Form zu überführen. Zumeist sind Sortiereinrichtungen eingebunden.
Gefunden auf
https://www.stalys.de/data/ix04.htm
(Müllerei) Gerät oder Anlage mit allen Einrichtungen zum Zerkleinern von festen Körpern; im älteren Sprachgebrauch auch andere, durch Naturkräfte (Wasserkraft) angetriebene Anlagen (z. B. Sägemühle ). Man unterscheidet nach der Antriebsart : Windmühle, Wassermühle, Dampfmühle, Motormühle; nach dem Mahlgut : Getre...
Gefunden auf
https://www.wissen.de//lexikon/muehle-muellerei
(Spiele) Brettspiel für 2 Personen mit je 9 Steinen, meist auf einem quadratischen Brett (mit 24 Schnittpunkten) gespielt. Drei auf nebeneinander liegenden Schnittpunkten stehende Steine bilden eine „Mühle“, bei deren Entstehen der Gegner einen Stein verliert. Verloren hat der Spieler, der nur noch 2 Steine hat. Das Mühles...
Gefunden auf
https://www.wissen.de//lexikon/muehle-spiele
Keine exakte Übereinkunft gefunden.