
Loskauf, Volkskunde: in der Vormoderne Bezeichnung für verschiedene Hochzeitsbräuche (Hochzeit): 1) Ein dorffremder Heiratswilliger musste sein Mädchen - die künftige Braut - durch Bewirtung der Jugend des gesamten (Nachbar-)Dorfes »herauskaufen«. Aus einem solchen besonders aufwen...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Loskauf (mhd. losunge, loesunge; lat. redemptio; mlat. redempturia). War einer in Knechtschaft (Schuld-, Strafknechtschaft; Selbstverkauf aus Not), in Gefangenschaft oder Sklaverei (durch Kriegsgegner, Menschenjäger oder Piraten) gekommen, so konnte er durch Lösegeld freigekauft werden. Der Loskauf ...
Gefunden auf
https://www.mittelalter-lexikon.de/

Loskauf , die gesetzlich geregelte Befreiung von der Militärdienstpflicht gegen Zahlung einer bestimmten Summe. Eine Art Stellvertretung, bei der der Staat den fehlenden Mann ersetzt. In Frankreich wurde unter Napoleon III. die zu zahlende Summe jährlich festgesetzt, wie der Marktpreis steigend oder fallend, zuletzt 2400 Frank, wofür der Staat a...
Gefunden auf
https://www.retrobibliothek.de/retrobib/kuenstler/index_kuenstler_AE.html
Keine exakte Übereinkunft gefunden.