
Litze (latein. licium „Faden“, „Band“) bezeichnet: ...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Litze
[Elektronik] - ...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Litze_(Elektronik)
[Elektrotechnik] - ...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Litze_(Elektrotechnik)
[Geflecht] - Unter einer Litze versteht man in der Textiltechnik ein zweidimensionales Geflecht. Litzen finden heute kaum noch Verwendung, da sie erheblich teurer sind als gewobene Bänder. Eine Litze kann zur Verzierung und zum Einfassen und Besetzen von Kleidungsstücken, jedoch weniger zur Verstärkung eingesetzt werden....
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Litze_(Geflecht)
[Weberei] - Bei der Litze (auch Helfe genannt) in einer Weberei handelt es sich um ein Hubelement für jene Kettfäden, mit denen ein Fach gebildet wird. Die Litzen besitzen dabei in ihrer Mitte ein Öhr, das so genannte Litzenauge, durch welches immer nur ein Kettfaden läuft. ...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Litze_(Weberei)
[Achtung: Schreibweise von 1811] Die Litze, plur. die -n, Diminut. das Litzchen, Oberdeutsch Liztlein, ein nur noch im gemeinen Leben übliches Wort, dünne runde Schnüre zu bezeichnen. So werden die gedrehten Enden an den Kämmen der Seidenweber Kammlitzen genannt. Die runden Schnüre, womit die Kleider eingefasset werden,...
Gefunden auf
https://lexika.digitale-sammlungen.de/adelung/lemma/bsb00009132_7_1_1511

In einem Bündel zusammengeführte Einzeldrähte eines Leiters
Gefunden auf
https://www.computer-automation.de/lexikon/?s=2&k=L&id=16419&page=1

In einem Bündel zusammengeFährte Einzeldrhte eines Leiters
Gefunden auf
https://www.elektroniknet.de/lexikon/?s=2&k=L&id=16419&page=1

Litze , Elektrotechnik: 1) biegsamer elektrischer Leiter aus dünnen, miteinander verseilten oder verflochtenen Einzeldrähten; 2) aus verdrillten Stahldrähten bestehender Strang eines Drahtseils.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Litze, , Textiltechnik: 1) Helfe, Hubelement aus Stahldraht mit Öse (Auge, Maillon) zur Führung der Kettfäden in der Schaft- und Jacquardweberei (Schaft- und Harnischlitzen); 2) bandartiges, schmales Geflecht aus schräg über- und unterkreuzenden Fäden.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Der Ausdruck Litze kann zweierlei bedeuten: Zum einen ist eine Litze eine schmale, flach geflochtene Borte. Zum anderen heißt auch ein Teil des Webstuhls so: Jeder Schaft ist mit zahlreichen Drahtschienen bestückt, die in der Mitte jeweils eine Öse haben †“ die Litzen. Durch jede Litze wird ein Kettfaden gezogen, der somit auf und ab bewegt ...
Gefunden auf
https://www.finkeldei.de/lexikon-l.htm

Schmale Flachgeflechte für Besatzzwecke in Bandform, glatt oder gemustert, aus verschiedenen Materialien. In unterschiedlichen Formen als Bogen-, Blättchen-, Buckel-, Muschel oder Zackenlitzen. Posamenten.
Gefunden auf
https://www.raumausstattung.de/wohnen/querverweis-seriennummer-1463.htm

Vorrichtung im Schaft von Webstühlen zum Einzug der Kettfäden.
Gefunden auf
https://www.raumausstattung.de/wohnen/querverweis-seriennummer-511.htm

Litze , schmale Schnur, Borte, Tresse, welche in der zweiten Hälfte des 17. Jahrh. zum Besatz von männlichen Oberröcken, besonders an den Aufschlägen der Ärmel und auf der Brust, und von Beinkleidern an der französischen Tracht aufkam und während des 18. Jahrh. beibehalten wurde. Jetzt sind Litzen nur bei Uniformen etc. üblich (s. Tafel &qu...
Gefunden auf
https://www.retrobibliothek.de/retrobib/kuenstler/index_kuenstler_AE.html
(Elektrik) Ein leicht biegsamer elektrischer Leiter, der aus zahlreichen sehr dünnen Einzeldrähten besteht.
Gefunden auf
https://www.stalys.de/data/ix04.htm
(Elektrotechnik) elektrische Leitung aus mehreren dünnen Einzeldrähten, die miteinander verdrillt sind.
Gefunden auf
https://www.wissen.de//lexikon/litze-elektrotechnik
(Textilkunde) symmetrisches Flachgeflecht in Bandform aus Textil- oder Metallfäden; als Hut- und Uniformschmuck, zum Einfassen von Schürzen, Hemden u. Ä.
Gefunden auf
https://www.wissen.de//lexikon/litze-textilkunde
(Weberei) Fadenöse für die Fachbildung am Webstuhl zur Aufnahme des Kettfadens.
Gefunden auf
https://www.wissen.de//lexikon/litze-weberei
Keine exakte Übereinkunft gefunden.