
Mit der Linsengleichung, auch Abbildungsgleichung genannt, kann man die optische Abbildung einer idealen Linse berechnen. Wobei G die Größe des abzubildenden Gegenstandes (Objektes) angibt und B die des Bildes. Die Gegenstandsweite oder Objektweite, also der Abstand zwischen Hauptebene der Linse und Objekt, ist hier mit g bezeichnet, und die Bil...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Linsengleichung

die Formel für den Zusammenhang zwischen Brennweite f einer optischen Linse, Abstand a eines Gegenstands vom Mittelpunkt der Linse und Abstand b des durch die Linse erzeugten Bilds vom Linsenmittelpunkt: 1/ a + 1/ b = 1/ f.
Gefunden auf
https://www.wissen.de//lexikon/linsengleichung
Keine exakte Übereinkunft gefunden.