
Das Leistungsfähigkeitsprinzip ist ein Fundamentalprinzip der Besteuerung und als solches Ausfluss des allgemeinen Gleichheitssatzes ({Art.|3|gg|juris} Grundgesetz) im Steuerrecht. Es besagt allgemein, dass jeder nach Maßgabe seiner individuellen ökonomischen Leistungsfähigkeit zur Finanzierung staatlicher Leistungen beitragen soll. == Grundla...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Leistungsfähigkeitsprinzip

Leistungsfähigkeitsprinzip, finanzwissenschaftlicher Grundsatz für die Verteilung der Steuerlast auf die Staatsbürger, nach dem der Einzelne entsprechend seinen Möglichkeiten (Einkommen, Vermögen) besteuert werden soll. Gegensatz: Äquivalenzprinzip.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

allgemeiner Grundsatz für die Steuererhebung, nach dem der Bürger in einem solchen Umfang zu öffentlichen Abgaben herangezogen werden soll, dass bei jedem die Bedürfnisbefriedigung im gleichen Grad eingeschränkt wird. Gegensatz: Äquivalenzprinzip.
Gefunden auf
https://www.wissen.de//lexikon/leistungsfaehigkeitsprinzip
Keine exakte Übereinkunft gefunden.