
Als Landstadt wird eine Stadt mit weniger als 5.000 Einwohnern bezeichnet. Dieser Stadttyp findet besonders in der amtlichen Statistik Verwendung. Der Begriff wurde in der Internationalen Statistikkonferenz von 1887 definiert. Die nächstgrößeren Kategorien sind die Kleinstadt mit 5.000 bis 20.000 Einwohnern, die Mittelstadt mit 20.000 bis 100.0...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Landstadt

ist die unter der Herrschaft eines Landesherrn stehende Stadt. Die L. gehört den Landständen an. In den meisten Landstädten nimmt der Landesherr die Gesetzgebung ganz oder teilweise, die Verwaltung weitgehend und die Gerichtsbarkeit in der Form der Einfügung in den Instanzenzug in Anspruch. In der frühen Neuzeit wird die L. auf diese Weise meh...
Gefunden auf
https://koeblergerhard.de/zwerg-index.html
[Achtung: Schreibweise von 1811] Die Landstadt, plur. die -städte. 1) Eine zu einem Lande, d. i. Provinz, gehörige, dem Landesherren der Provinz unterworfene Stadt, eine Municipal-Stadt; zum Unterschiede von einer Reichsstadt. 2) Zuweilen führen auch dem Landesherren unmittelbar unterworfene Städte den Nahmen der LandstÃ...
Gefunden auf
https://lexika.digitale-sammlungen.de/adelung/lemma/bsb00009132_7_0_338

Landstadt, im Heiligen Römischen Reich des Mittelalters die unter Landeshoheit stehende Stadt im Unterschied zur Reichsstadt.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Gemäß Konvention der Internationalen Statistikkonferenz von 1887 eine Stadt mit weniger als 5.000 Einwohnern. Die Bezeichnung ist irreführend, da sie suggeriert, dass diese Städte in ländlichen Räumen liegen; das kann, muss jedoch nicht der Fall sein.
Gefunden auf
https://www.stalys.de/data/ix04.htm
Keine exakte Übereinkunft gefunden.