
Lagöna (lat., griech. Lagynos), bei den Römern ein Gefäß mit gewöhnlich engem Hals, weitem Bauch und einem Henkel, auch wohl mit Weiden umflochten (ähnlich dem italienischen Fiasko); hing als Aushängeschild vor den Weinhandlungen und wurde bei Tisch den Gästen vorgesetzt (s. Abbildung).
Gefunden auf
https://www.retrobibliothek.de/retrobib/kuenstler/index_kuenstler_AE.html
Keine exakte Übereinkunft gefunden.