
(Centaurea cyanus L.) Die Kornblume galt früher als Ackerunkraut und wurde als solches so erfolgreich bekämpft, dass sie fast ausgestorben ist. Daher steht sie inzwischen unter Naturschutz. Ihre leuchtend blauen Blüten trifft man heutzutage eher in Gärten als in Kornfeldern an, denn viele naturverbundende Gartenbesitzer haben sich ihrer angenom...
Gefunden auf
https://heilkraeuter.de/lexikon/kornblume.htm
[Achtung: Schreibweise von 1811] Die Kornblume, plur. die -n, überhaupt eine jede Blume, welche unter dem Getreide, und besonders unter dem Rocken wächset Im engern Verstande eine Art der Flockenblume, welche unter dem Rocken häufig wächset und schöne himmelblaue, zuweilen aber auch weiße Blumen träget; Centaurea Cyra...
Gefunden auf
https://lexika.digitale-sammlungen.de/adelung/lemma/bsb00009132_6_2_2010
Lat: Centaurea cyanus . Standort: Die im östlichen Mittelmeergebiet beheimatete Kornblume kommt mittlwerweile nahezu weltweit wild vor und findet sich häufig in Getreidefeldern und an Feldrainen. Kornblumen sind recht anspruchslos und gedeihen am besten auf kalkarmen, trockenen Böden mit mäßiger Nährstoffversorgung. Sie b...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42057

Kornblume, eine Flockenblume.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Kornblume , s. v. w. Centaurea Cyanus.
Gefunden auf
https://www.retrobibliothek.de/retrobib/kuenstler/index_kuenstler_AE.html

Gattung der Korbblütler. Am bekanntesten ist die Kornblume, Centaurea cyanus, ferner die Gewöhnliche Flockenblume, Centaurea jacea, u. und die Skabiosenflockenblume, Centaurea scabiosa...
Gefunden auf
https://www.wissen.de//lexikon/kornblume
Keine exakte Übereinkunft gefunden.