
Das Komplementsystem besteht aus einer Reihe von Plasmaproteinen, die gemeinsam extrazelluläre Krankheitserreger angreifen. Bei manchen Pathogenen wird es spontan aktiviert, in anderen Fällen durch Bindung von Antikörpern an den Erreger. Die Hülle aus Komplementproteinen, die den Krankheitserreger dann umgibt, erleichtert seine...
Gefunden auf
https//www.planet-schule.de/tatort-mensch/deutsch/glossar/k_gloss.html

Das Komplementsystem ist ein System von Plasmaproteinen, das im Zuge der Immunantwort auf zahlreichen Oberflächen von Mikroorganismen aktiviert werden kann. Ursprünglich wurde es als ergänzender (komplementierender) Teil der Antikörperantwort entdeckt, doch ist heute bekannt, dass es auch am angeborenen Immunsystem beteiligt ist. Die mehr als ...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Komplementsystem

Ein kaskadenartig, ähnlich der Blutgerinnung organisiertes, Botenstoffsystem, das in die Komponenten C1...C13 unterteilt wird und bio- chemisch gesehen den Plasmaproteinen an- gehört. Das K.s. wird durch die Anwesenheit von Antigen-Antikörper-Komplexen in der Blutbahn aktiviert, vermittelt alle wese...
Gefunden auf
https://hessenweb.de/index.php?id=lexikon&term=1313

Dies ist eine Komponente unseres menschlichen Immunsystems. Es umfasst eine Gruppe von Proteinen, die hauptsächlich in der Blutbahn vorliegen. Das Komplementsystem ist massgeblich beteiligt an der Kontrolle von Entzündungsreaktionen, der Aktivierung von Fresszellen, dem Abbau von Fremdproteinen und auch an der Auflösung von fremden ...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42051

Komplem
ent/system s.u.
Komplement.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42249

System aus rund 20 Plasmaproteinen, den sogenannten Komplementfaktoren, das unspezifisch Krankheitserreger abwehrt. Es ist Teil des angeborenen Immunsystems. Die aktivierten Komplementfaktoren locken Immunzellen an, die den Erreger vernichten, oder bringen diesen selbst zum Platzen.
Gefunden auf
https://www.helmholtz-hzi.de/de/wissen/glossar/

Komplexes multifaktorielles System aus insgesamt 15 thermolabilen Serumproteinen, das in vivo für die Infektabwehr, Phagozytosestimulierung, Immobilisation und Lyse von Zellen sowie andere humorale Abwehrfunktionen verantwortlich ist
Gefunden auf
https://www.vetion.de/lexikon/
Keine exakte Übereinkunft gefunden.