
 Die Kardätsche (von lat. carduus ‚Distel‘) bezeichnet eine relativ feine Bürste zum Reinigen und Glattstreichen des Fells (z. B. eines Pferdes oder Rindes), nachdem es mit einem Striegel angerauht wurde. Bei den unbemuskelten Körperteilen (z. B. an den Gelenken) darf man nur leichten Druck anwenden, wichtig ist immer, dass das Tier die Fell...
Gefunden auf 
https://de.wikipedia.org/wiki/Kardätsche
 [Achtung: Schreibweise von 1811]
[Achtung: Schreibweise von 1811] Die Kardätsche, plur. die -n, eine Art einer Striegel, oder einer Bürste, in einigen gedoppelten Falle. 1) In der Hauswirth- schaft, eine lange viereckige Bürste von Sauborsten, die Pferde damit zu reinigen; im Böhm. Kartoc. 2) Bey den Wollarbeitern, ein auf einem Brete befestigtes und mi...
Gefunden auf 
https://lexika.digitale-sammlungen.de/adelung/lemma/bsb00009132_6_0_379

Kardätsche (v. lat. carduus, Distel, abzuleiten), Art Striegel, die aus den Fruchtköpfen der Kardendistel hergestellt wird; Wollkamm mit Häkchen von Draht; scharfe Bürste zum Reinigen der Pferde und des Rindviehs. Kardätschen, s. Spinnen.
Gefunden auf 
https://www.retrobibliothek.de/retrobib/kuenstler/index_kuenstler_AE.html

kräftige Bürste zum Putzen von Pferden und Rindern.
Gefunden auf 
https://www.wissen.de//lexikon/kardaetsche
  Keine exakte Übereinkunft gefunden.