
Als Investitionsabzugsbetrag wird nach deutschem Steuerrecht eine den Gewinn mindernde Rücklage bezeichnet, die von Unternehmen für Wirtschaftsgüter gebildet werden kann, die erst in der Zukunft angeschafft werden. Diese Rücklage wurde vor 2008 auch als Ansparabschreibung bezeichnet. Mit der Unternehmensteuerreform 2008 wurde der maßgebliche ...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Investitionsabzugsbetrag

Die früher so beliebte Ansparabschreibung hat ihren Namen geändert. Mit der Unternehmenssteuerreform 2008 wurde der Investitionsabzugsbetrag ins Leben gerufen. Geändert hat sich aber nicht nur der Name sondern die Verfahrensweise der Anwendung, die im folgenden beschrieben wird. Für die künftige Anschaffung oder Herstellung eines abnutzbaren, ...
Gefunden auf
https://www.betriebsausgabe.de/investitionsabzugsbetrag-187.html

Ab dem 1.1.2007 können Steuerpflichtige für die künftige Anschaffung oder Herstellung eines abnutzbaren beweglichen Wirtschaftsguts des Anlagevermögens bis zu 40 Prozent der voraussichtlichen Anschaffungs- oder Herstellungskosten gewinnmindernd abziehen (Investitionsabzugsbetrag). Der Investiti...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42083

Mit Investitionsabzugsbetrag wird ein Betrag i.H.v. max. 40 % der Kosten für eine zukünftige Anschaffung bezeichnet, den ein Unternehmen von gemäß § 7g EstG seinem zu versteuernden Gewinn abziehen darf. Der Abzug erfolgt aber außerhalb der Bilanz, daher vermindert der Investionsabzugsbetrag nicht nicht den in der Bilanz ausgewiesenen Gewinn (...
Gefunden auf
https://www.lexexakt.de/glossar/investitionsabzugsbetrag.php
Keine exakte Übereinkunft gefunden.