
(IVF) Befruchtung ausserhalb des Körpers der Frau.
Gefunden auf
https://cloning.ch/cloning/glossar.html

Die ``In-vitro``-Fertilisation (IVF) – lateinisch für „Befruchtung im Glas“ – ist eine Methode zur künstlichen Befruchtung. Sie wurde in den 1960er und 1970er Jahren von Robert Edwards, der 2010 dafür den Nobelpreis für Medizin erhielt, und Patrick Steptoe entwickelt. In Deutschland ist diese Behandlung zulässig, wenn bei einem (E...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/In-vitro-Fertilisation

Unter dem Begriff In-vitro-Fertilisation versteht man die Vereinigung einer Eizelle mit einer Samenzelle außerhalb des Körpers der Frau (im 'im Reagenzglas').
Gefunden auf
https://www.biologie-lexikon.de/

Entscheidungen, die mit der In-Vitro-Fertilisation zusammenhängen, gehören zum Gegenstand der medizinischen Ethik. 1978 wurde mit der Geburt von Louise Brown zum ersten Mal ein Mensch geboren, der außerhalb eines menschlichen Körpers befruchtet worden war. Damit gelang es Robert Edwards und Patrick Steptoe, die Möglichkei...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/40015

sog. Reagenzglasbefruchtung
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/40156

Begriff aus der Fortpflanzungsmedizin. Die Befruchtung menschlicher Eizellen ausserhalb des Körpers der Frau, d.h. im Reagenzglas. In der Schweiz nur unter den vom Gesetz festzulegenden Bedingungen erlaubt. Es dürfen nur so viele menschliche Eizellen ausserhalb des Körpers der Frau zu Embryonen entwickelt werden, als ihr sofort einge...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42051

In-vitro-Fertilisation: das Einbringen der Embryonen wird am Monitor beobachtet Die In-vitro-Fertilisation wird hauptsächlich bei Paaren mit Kinderwunsch eingesetzt, bei denen bei der Frau der natürliche zwischen Eierstock und Gebärmutter verschlossen oder nicht mehr vorhanden ist. R...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

In-vitro-Fertilisation s.u.
Embryotransfer.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42249

Befruchtung menschlicher Eizellen im Reagenzglas. In der Schweiz dürfen so nur so viele Embryonen entwickelt werden, wie der Frau, von der die Eizellen stammen, sofort eingepflanzt werden können.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42634
(IVF) Die „In-vitro-Fertilisation“ (lateinisch für „Befruchtung im Glas“) ist eine Methode der künstlichen Befruchtung. Dazu werden zunächst Eizellen aus den Eierstöcken der Frau durch die Scheide entnommen. Außerhalb des Körpers werden sie dann in einer Glasschale mit zuvor gewonnenen Samenzellen zusammengebracht. ...
Gefunden auf
https://www.familienplanung.de/lexikon/in-vitro-fertilisation-ivf/

künstliche Befruchtung im Reagenzglas
Gefunden auf
https://www.sprechzimmer.ch/sprechzimmer/Ratgeber/Medizinisches_Glossar/In_

Abkürzung IVF, extrakorporale Befruchtung, außerhalb des Körpers in einer Nährlösung stattfindende Befruchtung von Eizellen; eine Methode, um bei bestehender Unfruchtbarkeit der Frau, vor allem bei Undurchlässigkeit der Eileiter, aber auch bei starker Beeinträchtigung der männlichen Samenzellen, eine Schwangerschaft herbeizuführen. Mittel....
Gefunden auf
https://www.wissen.de//lexikon/vitro-fertilisation
Keine exakte Übereinkunft gefunden.