
Mit Grubenausbau oder Ausbau bezeichnet man im Bergbau das Absichern und Offenhalten von Räumen unter Tage. Der Begriff bezieht sich zusammenfassend auf alle Verfahren, die zur Abstützung oder Verfestigung des Gesteins (auch Gebirge genannt) führen, das den zu sichernden Hohlraum (Tunnel, Stollen, Kaverne) umgibt. == Grundlagen == Nur in wenige...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Grubenausbau

Das traditionelle hölzerne Bauelement ist der Türstock. Er besteht aus zwei Stempeln (Stützen) und einer quer liegenden Kappe. Beim Stahlausbau in Strecken überwiegt die Verwendung bogenförmiger Ausbauelemente (Bogenausbau). Beton wird im Grubenausbau als Fertigbeton, Betonformstein und Spritzbeton ...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134
(Bergbau) Der Vorgang des Absicherns von Strecken, Stollen, Schächten und Räumen in einem Bergwerk sowie die gegenständliche Sicherung selbst.
Gefunden auf
https://www.stalys.de/data/ix04.htm

Stützkonstruktionen aus Holz, Stahl oder Beton für Grubenbaue in nicht standfestem Gebirge.
Gefunden auf
https://www.wissen.de//lexikon/grubenausbau
Keine exakte Übereinkunft gefunden.