
Als Fruchtknoten oder Ovar bezeichnet man in der Botanik den bauchigen Teil des Stempels, in dem sich die Samenanlage mit den Eizellen befindet. Die Nacktsamer bilden keine Fruchtknoten aus. == Beschreibung == Nach der Befruchtung der Eizelle durch den generativen Zellkern des Pollenschlauchs entwickelt sich in der Samenanlage des Fruchtknotens de...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Fruchtknoten

Siehe unter Blüte. Blüte Der Beginn dieses Abschnittes im jährlichen Vegetationszyklus der Weinrebe. liegt etwa sechs bis acht Wochen nach dem Austrieb. Der genaue Zeitpunkt von der jahresspezifischen Temperaturentwicklung, den erreichten Temperatursummen am jeweiligen Standort sowie dem rebsortenspezifischen Wachstum unter wechselndem Wett...
Gefunden auf
https://glossar.wein.plus/fruchtknoten
[Achtung: Schreibweise von 1811] Der Fruchtknoten, des -s, plur. ut nom. sing bey den neuern Schriftstellern des Pflanzenreiches, der unterste Theil an den Staubwegen der Pflanzen, der das Behältniß der jungen Frucht ist; Germen, Ovarium, der Eierstock.
Gefunden auf
https://lexika.digitale-sammlungen.de/adelung/lemma/bsb00009132_1_2_2943

Im Fruchtknoten befinden sich die Samenanlagen. Aus dem Fruchtknoten entsteht nach der Befruchtung die Frucht. Im Hinblick auf die Position des Fruchtknotens in Relation zu den anderen Blütenorganen unterscheidet man zwischen unterständigem, mittelständigem und oberständigem Fruchtknoten.
Gefunden auf
https://www.biologie-lexikon.de/

basaler Teil des weiblichen Geschlechtsorgans der Samenpflanzen, der aus einem oder mehreren Fruchtblättern gebildet wird und in seinem Inneren die Samenanlagen mit den Eizellen birgt.
Gefunden auf
https://www.biologie-online.eu/glossar/index.php#z

Fruchtknoten, Botanik: der aus den Fruchtblättern gebildete, geschlossene Hohlraum, in dem die Samenanlagen eingeschlossen sind.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Fruchtknoten (Germen, Eierstock, Ovarium), der unterste dickere Teil des Stempels in den Blüten, welcher die Samenknospen einschließt; s. Blüte, S. 68.
Gefunden auf
https://www.retrobibliothek.de/retrobib/kuenstler/index_kuenstler_AE.html

Unterer Teil des Stempels, der die weiblichen Samenanlagen der Blüte enthält.
Gefunden auf
https://www.scivit.de/glossar/botanik1/fruchtknoten.html
Keine exakte Übereinkunft gefunden.