[Achtung: Schreibweise von 1811] Fasern, verb. reg. act. die Fasern auszupfen. Sich fasern, die Faden fahren lassen, von den Zeugen, wofür auch fasen und faseln üblich sind S. diese Wörter.
Gefunden auf
https://lexika.digitale-sammlungen.de/adelung/lemma/bsb00009132_1_0_396

Die Scheideanstalt C. Hafner kreierte 1998 ein neues Halbzeug für neue Schmuckgefühle. Die feinen Goldlegierungsfasern werden im 'Schmelzextraktionsverfahren' hergestellt. Dabei rotiert eine profilierte Metallwalze über einem Schmelzbad und zieht sehr dünne Schmelzfäden aus der Schmelze heraus. Diese erstarren an der Walzenkante zu Fasern und ...
Gefunden auf
https://www.beyars.com/lexikon/lexikon_a_1.html

Fasern (Auswahl) Naturfasern pflanzliche Fasern Samenfasern: Baumwolle Kapok Bast- oder Stängelfasern: Flachs Hanf Jute Ramie Hartfasern: Kokos Manila Sisal tierische Fasern Kamelhaar Kaschmir Mohair Rosshaar Wolle mineralische Fasern Asbest industriell hergestellte Fasern Chemief...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Fasern, Physik: optische Fasern, in der Faseroptik Glasfasern für Lichtleiter (Lichtleitfasern).
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Fasern, mehr oder weniger lang gestreckte Strukturen im pflanzlichen und tierischen Organismus, bestehend aus einzelnen Zellen, Zellsträngen, Zellstrangbündeln oder auch Teilen von Zellen. Fasern sind bei Mensch und Tieren Bestandteile des Bindegewebes, der Muskeln und der Nerven; ferner Haare, die ...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Eine Faser ist ein im Verhältnis zur Länge dünnes und flexibles Gebilde, welches im Verbund zur Herstellung von Textilien genutzt wird.
Gefunden auf
https://www.finkeldei.de/lexikon-f.htm
Keine exakte Übereinkunft gefunden.