Falk Ergebnisse

Suchen

Falk

Falk Logo #42000 Falk ist ein männlicher Vorname und ein Familienname. == Herkunft und Bedeutung == Der Name Falk leitet sich ab von dem germanischen Männernamen Falko (althochd. falc(h)o, „Falke“, lat. falco), der seinem Träger die Eigenschaften dieses besonders für die Beizjagd geschätzten Greifvogels zusprach. Er ist in der Form Falk im deutschen und e...
Gefunden auf https://de.wikipedia.org/wiki/Falk

Falk

Falk Logo #42000[Begriffsklärung] - Falk steht für: Siehe auch: ...
Gefunden auf https://de.wikipedia.org/wiki/Falk_(Begriffsklärung)

Falk

Falk Logo #42000[Comic] - Falk, Ritter ohne Furcht und Tadel, ist ein von Hansrudi Wäscher 1960 für den Walter Lehning Verlag geschaffener Comic-Held. == Veröffentlichung == Von Februar 1960 bis April 1963 erschienen 164 Piccolos zu 20/30 Pfennig. Von April 1963 bis November 1967 wurde eine weitere Reihe mit 119 Großbänden veröffentl...
Gefunden auf https://de.wikipedia.org/wiki/Falk_(Comic)

Falk

Falk Logo #42000[Verlag] - Die Falk Content & Internet Solutions GmbH & Co. KG ist ein auf Stadtpläne und Landkarten spezialisierter Verlag mit Sitz in Ostfildern. Der Falk-Verlag wurde 1945 von Gerhard Falk in Hamburg gegründet und gehört inzwischen zu MairDumont. == Geschichte == Die Legende besagt, dass Gerhard Falk, 1945 gerade aus ...
Gefunden auf https://de.wikipedia.org/wiki/Falk_(Verlag)

Falk

Falk Logo #42234Vorname. Kurzform von Falko. Aus dem Althochdeutschen. Bedeutung: falcho = „Falke“.
Gefunden auf https://www.beliebte-vornamen.de/lexikon/f-mann

Falk

Falk Logo #42134Fạlk, männlicher Vorname, Falko.
Gefunden auf https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Falk

Falk Logo #42134Falk, Falke, Familiennamenforschung: 1) aus dem alten deutschen Rufnamen Falko (falco) hervorgegangener Familienname. 2) Berufsübername zu mittelhochdeutsch valke »Falke« für den Falkner oder ûbername nach einem bildlichen Vergleich mit dem Jagdvogel.
Gefunden auf https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Falk

Falk Logo #42295Falk , 1) Johannes Daniel, deutscher Schriftsteller, geb. 28. Okt. 1768 zu Danzig, bildete sich autodidaktisch, bis er endlich die Erlaubnis zu studieren erhielt. Er besuchte nun das Gymnasium seiner Vaterstadt und bezog 1792 die Universität Halle, um Theologie zu studieren. Seit 1798 in Weimar privatisierend, machte er sich hier 1806 beim Einmars...
Gefunden auf https://www.retrobibliothek.de/retrobib/kuenstler/index_kuenstler_AE.html
Keine exakte Übereinkunft gefunden.