
Freihandelsassoziation (EFTA) (oder Europäische Freihandelszone) ist ein am 4. 1. 1960 in Stockholm gegründeter Zusammenschluss mehrerer europäischer Staaten (Großbritannien, Irland, Dänemark [bis 1973], Portugal [bis 1985], Finnland, Schweden, Österreich [bis 1994], Schweiz, Island, Norwegen). Die Bedeutung der Europäischen Freihandelsassoz...
Gefunden auf
https://koeblergerhard.de/zwerg-index.html

Gemeinschaft für Kohle und Stahl ist die am 18. 4. 1951 zwecks Kontrolle der deutschen Rüstungsindustrie zwischen der Bundesrepublik Deutschland, Frankreich, Italien, Niederlande, Belgien und Luxemburg für die Montanindustrie vereinbarte und später um zusätzliche Mitglieder erweiterte internationale Gemeinschaft (Montanunion). Der am 23. Juli ...
Gefunden auf
https://koeblergerhard.de/zwerg-index.html

Gemeinschaft ist die am 7. 2. 1992 (Vertrag von Maastricht) vereinbarte Gemeinschaft der Europäischen Atomgemeinschaft, der Europäischen Gemeinschaft für Kohle und Stahl und der Europäischen Wirtschaftsgemeinschaft. Aus ihr entwickelt sich zum 1. 11. 1993 die Europäische Union.. Lit.: Köbler, DRG 246, 248; Geiger, R., EG-Vertrag, 2. A. 1995
Gefunden auf
https://koeblergerhard.de/zwerg-index.html

Gemeinschaften sind die Europäische Atomgemeinschaft (25. 3. 1957), die Europäische Gemeinschaft für Kohle und Stahl (18. 4. 1951) und die Europäische Wirtschaftsgemeinschaft (25. 3. 1957), welche zum 7. 2. 1992 zur Europäischen Gemeinschaft zusammengeschlossen werden.. Lit.: Schweitzer, M./Hummer, W., Europarecht, 5. A. 1996 .
Gefunden auf
https://koeblergerhard.de/zwerg-index.html
Keine exakte Übereinkunft gefunden.