
Eschwege liegt als Kreisstadt des Werra-Meißner-Kreises im Nordosten von Hessen in Deutschland. == Geografie == === Nachbargemeinden === Eschwege grenzt im Norden an die Stadt Bad Sooden-Allendorf und die Gemeinde Meinhard, im Osten an die Stadt Wanfried (alle drei im Werra-Meißner-Kreis), im Südosten an die Stadt Treffurt (im thüringischen Wa...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Eschwege
[Adelsgeschlecht] - Eschwege ist der Name eines alten hessischen Adelsgeschlechts. Die Familie gehört zum nordhessischen Uradel und ist bei der noch heute bestehenden Althessischen Ritterschaft immatrikuliert. == Geschichte == === Herkunft === Das Geschlecht wird im Jahre 1141 mit Heinrich von Eschwege erstmals urkundlich ...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Eschwege_(Adelsgeschlecht)
[Begriffsklärung] - Eschwege bezeichnet: Folgende Personen: ...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Eschwege_(Begriffsklärung)

Eschwege, Familiennamenforschung: Herkunftsname zu dem gleich lautenden Ortsnamen in Hessen.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Eschwege , Kreisstadt im preuß. Regierungsbezirk Kassel, in freundlichem Thal an der Werra und der Linie Treysa-Leinefelde der Preußischen Staatsbahn, hat ein Amtsgericht, 2 evang. Kirchen, darunter die Katharinenkirche, eine kath. Kapelle, eine Synagoge, eine Realschule mit Progymnasium, ein altes Schloß, ein Siechenhaus, ein schönes Rathaus, ...
Gefunden auf
https://www.retrobibliothek.de/retrobib/kuenstler/index_kuenstler_AE.html

- Eschwede: Stadtwappen Stadtwappen - hessische Kreisstadt an der Werra, 20 800 Einwohner; ehemaliges Schloss (14. und 16. Jahrhundert), Altes Rathaus (1660), Hochzeitshaus (1578), Marktkirche (15. Jahrhundert); Maschinenbau, Brauerei; Verwaltungssitz des Werra-Meißner-Kreises.
Gefunden auf
https://www.wissen.de//lexikon/eschwege
Keine exakte Übereinkunft gefunden.