
Eschböden (von: der Esch, niederd. Esk = Acker). In Nordwestdeutschland waren durch besondere Ackerbautechnik (s. Einfeldwirtschaft) hohe Humuslagen entstanden, die in langstreifigen Äckern bearbeitet wurden. Gegen Wild- und Viehverbiss und gegen Winderosion wurden die Streifenäcker mit Wallhecken u...
Gefunden auf
https://www.mittelalter-lexikon.de/
Keine exakte Übereinkunft gefunden.