
(Hebr. 'Bikurim') Die zur Zeit des Tempels in Jerusalem alljährlich vom Schawuotfest bis Chanukka von jedem Landbesitzer dort darzubringenden ersten Früchte seines landwirtschaftlichen Ertrags, sofern diese zu einer der sieben Arten gehörten, durch die sich nach Dt. 8,8 das Land Israel auszeichnet: Weizen, Gerste, Weintrauben, Feigen, Granatäpf...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42038
Keine exakte Übereinkunft gefunden.