
Ehemalige Metropole der römischen Provinz Asia an der Küste des Ägäischen Meeres, südlich von Izmir. Dort führt (nach britischen Vorarbeiten zwischen 1863 und 1883 sowie 1904/05) das Österreichische Archäologische Institut seit 1895, unterstützt durch die Österreiche Akademie der Wissenschaften und den Fonds zur Förderung der wissensc......
Gefunden auf
https://austria-forum.org//af/AEIOU/Ephesos

Ephesos ({ELSalt|Ἔφεσος}, hethitisch vermutlich Apaša, {LaS|Ephesus}), in der Landschaft Ionien gelegen, war im Altertum eine der ältesten, größten und bedeutendsten griechischen Städte Kleinasiens und beherbergte mit dem Tempel der Artemis (Artemision) eines der Sieben Weltwunder. In der Antike lag die Stadt direkt am Meer; durch Sedi...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Ephesos

Ephesos: Ruine des Trajanbrunnens, von Tiberius Claudius Aristion dem Kaiser Trajan gewidmet (erbaut... Das antike Ephesos lockt jährlich hunderttausende Besucher an. Hier kann man wie an kaum einem anderen Ort einen greifbaren Eindruck von dem Leben in der Antike bekommen. Von monumentalen öffe...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Ephesos , im Altertum eine der ionischen Zwölfstädte in Kleinasien und Mittelpunkt des vorderasiatischen Handels, lag in der überaus fruchtbaren Ebene des Kaystros, unweit dessen Mündung (s. Plan), hatte einen geräumigen Hafen und eine Citadelle auf dem Berg Pion und war besonders berühmt durch den zu den Wunderwerken der Welt gezählten, nor...
Gefunden auf
https://www.retrobibliothek.de/retrobib/kuenstler/index_kuenstler_AE.html

altgriechische Stadt an der Westküste Kleinasiens, an der Mündung des Kaystros (heute Küçük Büyük Menderes), südöstlich von Izmir; berühmt durch den im 6. Jahrhundert v. Chr. errichteten Tempel der Artemis (das Artemision ), der 356 v. Chr. von Herostratos in Brand gesteckt und prächtiger wiedererrichtet wurde. Epheso...
Gefunden auf
https://www.wissen.de//lexikon/ephesos
Keine exakte Übereinkunft gefunden.