
Ein Arbeitnehmer ohne regelmäßige Arbeitsstätte übt eine Einsatzwechseltätigkeit aus, wenn er typischerweise nur an ständig wechselnden Einsatzstellen eingesetzt wird, z. B. Bau- oder Montagearbeiter, Leiharbeitnehmer und Mitglieder einer Betriebsreserve für Filialbetriebe. Auf die Zahl der Einsatzstellen in einem Kalenderjahr kommt es dabe...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Einsatzwechseltätigkeit

Mit der Änderung der Lohnsteuerrichtlinie 2008 wurde der Begriff Einsatzwechseltätigkeit aufgegeben und unter dem Begriff Beruflich veranlasste Auswärtstätigkeit eingeordnet. Stand bis 31.12.2007 Einsatzwechseltätigkeit im Sinne der Werbungskosten eines Angestellten gibt es bei einem selbständigen Unternehmer nicht. Sofern ein Unternehmer im ...
Gefunden auf
https://www.betriebsausgabe.de/einsatzwechseltaetigkeit-128.html
Rechtslage ab dem 1.1.2008: Seit dem 1.1.2008 fasst der Gesetzgeber die Begriffe Dienstreise, Fahrtätigkeit und Einsatzwechseltätigkeit unter dem Begriff Auswärtstätigkeit zusammen.
Rechtslage bis zum 31.12.2007: Im Rahmen einer Einsatzwechs...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42083

Wer aufgrund seiner beruflichen Tätigkeit an ständig wechselnden Orten im Einsatz ist, übt eine Einsatzwechseltätigkeit aus. Dabei gibt es keine Begrenzung für die Anzahl der im Jahr aufgesuchten Einsatzstellen. Erforderlich ist lediglich, daß die Arbeitnehmer nach mehr oder weniger langer Arbeitsdauer an einem Ort die Einsatzstelle wechseln ...
Gefunden auf
https://www.gbt.ch/Lexikon/E/Einsatzwechseltaetigkeit.html

Von Einsatzwechseltätigkeit spricht man, wenn ein Arbeitnehmer seine Tätigkeit an wechselenden Einsatzstellen erbringen muss. Die Einsatzwechseltätigkeit muss im Arbeitsvertrag geregelt sein, kann sich aber auch aus dem Berufsbild ergeben (Vgl. Küttner Personalhandbuch § 155). Beispiel: A ist Montagearbeiter. Sein Arbeitsvertrag sieht vor, das...
Gefunden auf
https://www.lexexakt.de/glossar/einsatzwechseltaetigkeit.php
Keine exakte Übereinkunft gefunden.