
Der Duden ist ein Wörterbuch der deutschen Sprache, das erstmals am 7. Juli 1880 von Konrad Duden veröffentlicht wurde und ursprünglich nur ein orthografisches Wörterbuch war. Der Duden erscheint als Buch und in elektronischen Formaten im Verlag Bibliographisches Institut GmbH (BI) in Mannheim. == Umfang == Aktuell erscheint das Werk in zwölf...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Duden
[Begriffsklärung] - Duden ist der Familienname folgender Personen: Duden bezeichnet: ...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Duden_(Begriffsklärung)

- Konrad. 1829 bis 1911. Deutscher Philologe. Setzte sich sein Leben lang für die Vereinheitlichung der deutschen Rechtschreibung ein. Im Jahre 1880 erschien sein Hauptwerk, das üVollständige Orthographische Würterbuch der deutschen Spracheü, da...
Gefunden auf
https://www.computer-automation.de/lexikon/?s=2&k=D&id=12676&page=1

Konrad. 1829 bis 1911. Deutscher Philologe. Setzte sich sein Leben lang für die Vereinheitlichung der deutschen Rechtschreibung ein. Im Jahre 1880 erschien sein Hauptwerk, das Vollständige Orthographische Wörterbuch der deutschen Sprache, das zur Grundlage der deutschen Rechtschreibung (siehe dort) wurde. Der Duden war lange Z...
Gefunden auf
https://www.elektroniknet.de/lexikon/?s=2&k=D&id=12676&page=1

Ein Wörterbuch, genannt nach dem Gymnasiallehrer Konrad D. (1829-1911), der 1880 ein `Vollständiges orthographisches Wörterbuch der deutschen Sprache†œ herausgebracht hat. Weitergeführt und vielbändig ausgebaut vom Bibliographischen Institut Mannheim, versucht es, auch oft vorschnell aufgenommene Schludrig...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42007

Duden, Familiennamenforschung: 1) patronymische Bildung (schwacher Genitiv) zu Dude 1). 2) gelegentlich Herkunftsname zu dem ostpreußischen Ortsnamen Duden. Konrad Duden (19./20. Jahrhundert), der im Jahr 1880 sein »Vollständiges Orthographisches Wörterbuch der deutschen Sprache« vorlegt...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Duden , Konrad, Philolog, geb. 3. Jan. 1829 zu Lakhausen bei Wesel, studierte seit 1846 in Bonn, machte darauf als Erzieher längere Reisen in Frankreich, England und Italien, war seit 1859 Gymnasiallehrer zu Soest, wurde 1869 Direktor des Gymnasiums zu Schleiz und 1876 desjenigen zu Hersfeld. Als Teilnehmer der in letzterm Jahr in Berlin tagenden ...
Gefunden auf
https://www.retrobibliothek.de/retrobib/kuenstler/index_kuenstler_AE.html

- Duden, Konrad Konrad Duden - Konrad, deutscher Philologe, * 3. 1. 1829 Gut Bossigt bei Wesel, † 1. 8. 1911 Sonnenberg (Wiesbaden); Gymnasiallehrer; begründete mit seinem „Vollständigen orthographischen Wörterbuch der deutschen Sprache“ 1880 die deutsche Einheitsrechtschreibung....
Gefunden auf
https://www.wissen.de//lexikon/duden
Keine exakte Übereinkunft gefunden.