
Oft wird die Totaldruckdifferenz auch äquivalent als Gesamtdruckdifferenz bezeichnet. Der Druckverlust von P1 nach P2 entspricht der Totaldruckdifferenz bestehend aus den 3 Anteilen 1.) statische Druckdifferenz, 2.) kinetische Druckdifferenz, 3.) geodätische Druckdifferenz. Bei geschlossenen Stromfadensystemen (z. B. Warmwasserheizungen) wird di...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Druckverlust

- (loss of pressure, pressure drop) Der Wegfall oder die unerwünschte Abnahme des Gas- oder Flüssigkeitsdruckes nach Öffnung des Druckbehälters oder Infolge eines Lecks. - (barcode width reduction, print loss) Auch: Strichbreitenabnahme. Die Abn...
Gefunden auf
https://www.computer-automation.de/lexikon/?s=2&k=D&id=27300&page=1

(loss of pressure, pressure drop) Der Wegfall oder die unerwünschte Abnahme des Gas- oder Flüssigkeitsdruckes nach öffnung des Druckbehlters oder Infolge eines Lecks. (barcode width reduction, print loss) Auch: Strichbreitenabnahme. Die Abnahme der Breite eines gedruckten Strichcodes, die bei der Wiedergabe im Druckprozess ent...
Gefunden auf
https://www.elektroniknet.de/lexikon/?s=2&k=D&id=27300&page=1

Wasser verliert an Druck, wenn es durch Rohre fliesst. In einer normalen Hausinstallation eines Einfamilienhaus ist das entsprechend wenig. In einem weitverzweigten Wassernetz eines Krankenhauses oder in einem Hochhaus kann der Druckverlust beträchtlich sein. Als Faustformel gilt, ist eine Wasserzapfstelle 10m höher als ...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/40124

Druckabfall-Differenz im Gesamtdruckabfall zwischen zwei Punkten in einer Anlage, der meist durch Reibungswiderstand bei der Strömung in einer Luftleitung oder einem Bauelement verursacht wird.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42549
Keine exakte Übereinkunft gefunden.