
Der Deutschkatholizismus – oder deutschkatholische Bewegung – war eine seit Mitte der 1840er Jahre in den Staaten des Deutschen Bundes für einige Jahre aktive religiös-politische Bewegung, die sich gegen den von ihren Anhängern als starr und reaktionär empfundenen Dogmatismus der althergebrachten christlichen Konfessionen richtete und dere...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Deutschkatholizismus

der Versuch katholischer Kreise unter Führung des Kaplans J. Ronge (* 1813, † 1887), auf dem Boden eines nationalen und liberalen Christentums eine neue Kirchengründung vorzunehmen (1844); 1859 Auflösung in den Bund Freireligiöser Gemeinden.
Gefunden auf
https://www.wissen.de//lexikon/deutschkatholizismus
Keine exakte Übereinkunft gefunden.