
Das Brandenburger Tor in Berlin steht am Pariser Platz in der Dorotheenstadt im Ortsteil Mitte (Bezirk Mitte). Es wurde in den Jahren von 1788 bis 1791 auf Anweisung des preußischen Königs Friedrich Wilhelm II. von Carl Gotthard Langhans errichtet und ist das bekannteste Wahrzeichen der Stadt. Zugleich ist das Tor ein nationales Symbol, mit dem ...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Brandenburger_Tor
[Altentreptow] - Das Brandenburger Tor, auch Neubrandenburger Tor, in Altentreptow ist ein gotisches Stadttor und eines von ursprünglich drei Toren der Stadtmauer, welche die Stadt umgab. Es diente durch seine Höhe und die Grenzlage der Stadt zu Mecklenburg auch als Wachturm. Das Tor mit seiner spitzbogigen Durchfahrt ent...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Brandenburger_Tor_(Altentreptow)
[Begriffsklärung] - Brandenburger Tor ist der Name folgender Bauwerke: und steht für: Siehe auch: ...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Brandenburger_Tor_(Begriffsklärung)
[Briefmarkenserie] - Brandenburger Tor ist eine deutsche Dauermarkenserie, die von April 1966 bis zum 14. April 1967 erschien. Die Serie wurde in der Bundesrepublik und in West-Berlin verausgabt. Sie erschien in Rollen, wurde aber auch in Markenheftchen und für Sammler auch in Bogen gedruckt. Der Satz umfasst jeweils 5 Wer...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Brandenburger_Tor_(Briefmarkenserie)
[Königsberg] - Das Brandenburger Tor ist Teil der Fortifikationsanlagen der Stadt Königsberg auf dem Haberberg und führt durch den Stadtteil Nasser Garten über die Reichsstraße 1 nach Brandenburg am Frischen Haff. Es ist das einzige Stadttor, das bis heute unterfahren werden kann. 1820 wird als vor dem Brandenburger To...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Brandenburger_Tor_(Königsberg)
[Lied] - Brandenburger Tor ist ein norwegisches Lied von Ketil Stokkan, das beim Eurovision Song Contest 1990 für Norwegen mit der Startnummer 9, zwischen Island (Eitt lag enn) und Israel (Shara barkhovot) an den Start ging. Es bekam nur 8 Punkte (4 von Israel, 1 von Dänemark, 3 von Irland) und belegte gemeinsam mit Finnl...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Brandenburger_Tor_(Lied)
[Potsdam] - Das Brandenburger Tor am Luisenplatz in Potsdam, nicht zu verwechseln mit dem gleichnamigen Wahrzeichen der Stadt Berlin am dortigen Pariser Platz, wurde 1770/71 von Carl von Gontard und Georg Christian Unger im Auftrag Friedrichs II. gebaut. Es steht am westlichen Ende der Brandenburger Straße, welche in gerad...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Brandenburger_Tor_(Potsdam)

Brandenburger Tor, einer der frühesten Torbauten des europäischen Klassizismus. Er entstand im 18. Jahrhundert auf dem Areal eines Stadttores als Blickpunkt und westlicher Abschluss der Prachtstraße und neuen städtebaulichen Zentralachse Unter den Linden in Berlin. Zwischen 1788 und 1791 von Carl Gotthard Langha...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/40014

Brandenburger Tor Brạndenburger Tor, Torgebäude in Berlin, auf das die Straße Unter den Linden mündet, erbaut von C. G. Langhans (1788† †™91); auf dem Tor das Viergespann (Quadriga) mit der Siegesgöttin Victoria von J. G. Schadow (1789† †™94, im Zweiten Weltkrieg stark beschädigt; 1958 Kopie in ...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134
Keine exakte Übereinkunft gefunden.