
Blähton ist ein Bau- und Werkstoff mit verschiedenen Einsatzmöglichkeiten. == Herstellung == Als Rohstoff wird kalkarmer Ton mit fein verteilten organischen Bestandteilen verwendet. Dieser wird gemahlen, granuliert und bei rund 1200 Grad Celsius im Drehrohrofen gebrannt. Dabei verbrennen die organischen Zuschlagsstoffe und das Material bläht si...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Blähton

Blähton ist ein mineralischer Schüttdämmstoff, der im sogenannten Drehofen bei Temperaturen von über 1000 Grad hergestellt wird. Beim Erhitzen dehnen sich die enthaltenen Tonkügelchen aus. Es entstehen feinporige, feste und zugleich leichte Tonperlen. Die Oberfläche schmilzt und bildet eine schützende Außenhaut. Der außen gesinterte Ton is...
Gefunden auf
https://www.architektur-lexikon.de/cms/architekturlexikon-b/blaehton.html

Stichwörter: Blähton, blähton, Tongranulat, Substrat, mineralisches SubstratÄhnlich wie Blähschiefer ein Leichtbaustoff für Drainschichten oder als Einschichtsubstrat. Er wird gebrochen (Substrat) oder ungebrochen (Drainage) verwendet. Die Wasserspeicherfähigkeit des gebrochenen Materials ist wesentlich höher als die des ungebrochenen Bläh...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/40069

B. ist ein anorganischer Stoff, der aus Tonperlen ohne Zusätze hergestellt wird.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/40122

Dient als Zuschlagstoff oder Dämmaterial
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42100

Dient als Zuschlagstoff oder Dämmaterial
Gefunden auf
https://www.gbt.ch/Lexikon/B/Blaehton.html

Ein u. a. als Baustoff eingesetzter Werkstoff. Ausgangsmaterial ist kalkarmer, mit organischen Komponenten versetzter Ton. Dieser wird gemahlen, in Granulat verwandelt und dieses gebrannt. Die Verbrennung der organischen Bestandteile führt zu einer erheblichen Volumenvergrößerung des Granulats und einer Sinterung der Oberfläche. Blähton besitz...
Gefunden auf
https://www.stalys.de/data/ix04.htm
Keine exakte Übereinkunft gefunden.