
Eine Bettung (auch Bett) ist eine feste Unterlage, zum Beispiel für Geschütze, Handfeuerwaffen oder Maschinen. == Handfeuerwaffen == Bei Handfeuerwaffen bezeichnet Bettung die genaue Einpassung von Lauf und System im Schaft einer Waffe. == Militär == In der Militärtechnik wird Holz und Stein verwendet, um das Einsinken von Geschützrädern der...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Bettung
[Achtung: Schreibweise von 1811] Die Bettung, plur. die -en. 1) Die Handlung des Bettens; ohne Plural, und selten. 2) In der Befestigungs- und Geschützkunst, der mit Holz belegte Ort einer Batterie, auf welchem die Kanonen stehen, und zuweilen auch die Batterie selbst; die Stückbettung. Oft heißt auch eine jede Lage, wora...
Gefunden auf
https://lexika.digitale-sammlungen.de/adelung/lemma/bsb00009131_4_2_2131

Bettung, im Straßenbau Schotterunterlage, (Kies-)Sandschicht, in die Pflastersteine gesetzt oder gerammt werden; im Eisenbahnbau ein Teil des Oberbaus.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Die Bettung besteht aus einer 3 bis 5 cm dicken Schicht aus Splitt mit der Körnung 3/7 oder 4/8 mm. Diese Schicht wird gemäß dem späteren Gefälle der Pflasteroberfläche über Lehrlatten so abgezogen, dass die Pflastersteine vor dem Abrütteln ca. 1 cm über der Sollhöhe liegen. Unebenheiten der Tragschicht dürfen dicht durch die Bettung ausgeglichen werden.
...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/aangedragen.php

Bettung , im allgemeinen jede feste Unterlage von gleichmäßiger Tragfähigkeit, namentlich zur Aufstellung von Maschinen; im Kriegswesen (Geschützbettung, plate-forme) die feste Unterlage, auf welche die Festungs- und Belagerungsgeschütze, mit Ausnahme derjenigen in Kasematten, sowie die Küstengeschütze zum Schießen gestellt werden. Man unte...
Gefunden auf
https://www.retrobibliothek.de/retrobib/kuenstler/index_kuenstler_AE.html
(Eisenbahn) Das in aller Regel aus Schotter aufgebaute Gleis- bzw. Schienenbett einer Gleisanlage.
Gefunden auf
https://www.stalys.de/data/ix04.htm

Die Bettung besteht aus einer 3 bis 5 cm dicken Schicht aus Splitt mit der Körnung 3/7 oder 4/8 mm. Diese Schicht wird gemäß dem späteren Gefälle der Pflasteroberfläche über Lehrlatten so abgezogen, dass die Pflastersteine vor dem Abrütteln ca. 1 cm über der Sollhöhe liegen. Unebenheiten der Tragschicht dürfen dicht durch die Bettung ausgeglichen werden.
...
Gefunden auf
httpsss://www.enzyklo.de/aangedragen.php
Keine exakte Übereinkunft gefunden.