
Das Beffchen (auch Bäffchen, von lateinisch biffa „die Halsbinde“) ist ein seit dem 17. Jahrhundert am Halsausschnitt getragenes 10–15 cm langes rechteckiges weißes Leinenstück. Es ist ein Rest des früher unter dem sogenannten „Mühlsteinkragen“ getragenen kleineren Kragens. Ab 1680 gehörte eine Halsbinde mit zwei auf die Brust heru...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Beffchen

Beffchen (unierte Form)
Gefunden auf
https://relilex.de/

Beffchen , aus dem Kragen der bürgerlichen Kleidung des späten 17. Jahrhunderts entstandenes Gewandstück aus zwei schmalen, rechteckigen gestreiften Leinenstreifen; über dem Talar des evangelischen Pfarrers weiß.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Als Beffchen wird eine weiße Halsbinde bezeichnet, bestehend aus zwei Leinenstreifen. Diese heutzutage von evangelischen Pfarrern getragen.
Gefunden auf
https://www.kathweb.de/lexikon-kirche-religion/b/beffchen.html

Beffchen (Bäffchen), die beiden kleinen, viereckigen Läppchen, welche die christlichen Geistlichen vorn am Hals über der Amtskleidung, an manchen Orten auch sonst als Standesauszeichnung tragen; sie sind bei den protestantischen Geistlichen in der Regel weiß, bei denen andrer Kirchen auch schwarz oder violett und häufig nur weiß eingefaßt. I...
Gefunden auf
https://www.retrobibliothek.de/retrobib/kuenstler/index_kuenstler_AE.html
Keine exakte Übereinkunft gefunden.