[Achtung: Schreibweise von 1811] Das Bedenken, des -s, plur. ut nom. sing. 1) Überlegung, Nachdenken; ohne Plural. Diese Sache erfordert noch viel Bedenken. Etwas in Bedenken ziehen, welche R. A. doch ein wenig nach dem Rechtsstyle schmeckt. 2) Dasjenige, was Überlegung und Nachdenken veranlasset oder erfordert, ein Zweife...
Gefunden auf
https://lexika.digitale-sammlungen.de/adelung/lemma/bsb00009131_4_0_913

(Text von 1910) Bedenken
1). Erwägen
2). Beherzigen
3). Man
bedenkt bei einem Vorhaben alle Gründe und Gegengründe, sofern uns die Gefahr, der uns das kleinste Versehen, der geringste Irrtum aussetzen könnte, besorgt macht. 'Hier auf dieses Herz das unfehlbare, heilig reine will ich's legen, deine Liebe ...
Gefunden auf
https://www.textlog.de/37954.html

(Text von 1910) Bedenken
1). Zweifel
2). Skrupel
3). Zweifel (zu
zwei gehörig, ahd.
zwîfal, mhd.
zwîvel, Ungewißheit, Mißtrauen, Untreue) ist die Ungewißheit in bezug auf irgendeine Sache, namentlich über die Wahrheit eines Urteils, über' die Berechtigung einer Handlungsweise ......
Gefunden auf
https://www.textlog.de/37955.html

(Text von 1910) Bedenken
1). Denken
2). Nachdenken
3). Überlegen
4). Denken ist der allgemeinere Ausdruck und bezeichnet überhaupt eine mit Bewußtsein ausgeführte Tätigkeit unseres Geistes, im Gegensatz zu den unbewußten und unwillkürlichen Äußerungen unseres Seelenlebens. Wenn ich sage: ...
Gefunden auf
https://www.textlog.de/38629.html
Keine exakte Übereinkunft gefunden.