Bagirmi Ergebnisse

Suchen

Bagirmi

Bagirmi Logo #42000[Sprache] - Bagirmi (auch Baguirmi; Eigenbezeichnung: ɓarma) ist die Sprache des Volkes Baguirmi vom Tschad und gehört zur Sprachfamilie der nilosaharanischen Sprachen. Es war die Amtssprache des Sultanats von Baguirmi. Diese Sprache wurde 1993 noch von 44.761 Sprechen gesprochen, hauptsächlich in der Chari-Baguirmi-Prä...
Gefunden auf https://de.wikipedia.org/wiki/Bagirmi_(Sprache)

Bagirmi

Bagirmi Logo #42000[Waffe] - Das Bagirmi ist ein afrikanisches Wurfmesser. Afrikanische Wurfmesser wurden in verschiedenen Ländern und von verschiedenen Ethnien Afrikas als Kriegs-, Jagd-, Kultur- und Standeswaffe entwickelt und genutzt. Die jeweilige Bezeichnung der Waffe bezieht sich auf eine Ausprägung dieses Waffentyps, die einer bestim...
Gefunden auf https://de.wikipedia.org/wiki/Bagirmi_(Waffe)

Bagirmi

Bagirmi Logo #40014Bagirmi, ehemaliges Königreich im Zentralsudan. 1522 gründete König Dokengue das südöstlich des Tschadsees gelegene Reich im Gebiet der Massa und Sara. Nachfolgende Herrscher drängten Angriffe der Bulala und Fulbe zurück und konsolidierten das Gebiet. Burkomanda I., der von 1635 bis 1665 regierte, unternahm zahlreiche Eroberungszüge und de....
Gefunden auf https://www.enzyklo.de/Lokal/40014

Bagirmi

Bagirmi Logo #42134Bagịrmi, Savannenlandschaft östlich des unteren Schari, in der Republik Tschad. Seit dem 15. Jahrhundert bestand hier das islamische Reich Bagirmi, das 1897 von Frankreich erobert wurde.
Gefunden auf https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Bagirmi

Bagirmi Logo #42295Bagirmi (Bagermi, Baghirmi), mohammedan. Negerreich in Zentralafrika, zwischen Bornu und Wadai, südlich vom Tsadsee, ca. 183,400 qkm (3330 QM.) groß (ohne die Heidenländer nur etwa 50,000 qkm), wird vom Schari bewässert, ist meist eben und hat eine durchschnittliche Erhebung von nur 300 m; doch sollen sich im S. hohe Gebirge erheben (s. Karte &...
Gefunden auf https://www.retrobibliothek.de/retrobib/kuenstler/index_kuenstler_AE.html

Bagirmi

Bagirmi Logo #42145Sultanat südlich des Tsadsees im Osten des Schari in Französisch-Äquatorialafrika. Die Gründung fällt in das 16. Jahrh. und wird auf ein aus Arabien eindringendes Geschlecht zurückgeführt. Die Hauptstadt ist Massenja. Die schwarzen Urbewohner behielten in Sprache und Typus das Übergewicht. Die Für...
Gefunden auf https://www.ub.bildarchiv-dkg.uni-frankfurt.de/Bildprojekt/Lexikon/Standard
Keine exakte Übereinkunft gefunden.