
Apollinarismus, Lehre von Apollinaris dem Jüngeren (um 310 bis ca. 390), Bischof von Laodicea in Syrien. Der Theologe vertrat die Ansicht, dass der Logos, das Wort Gottes, die Stelle der menschlichen Vernunft oder des Geistes Jesu einnehme und dass der Leib Christi eine vergeistigte und erhobene Gestalt des menschlichen Leibes sei. Diese Auffassun...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/40014

Apollinarismus , in der Christologie die auf dem zweiten ökumenischen Konzil 381 als ketzerisch verworfene Ansicht des Bischofs Apollinaris von Laodikeia (gest. 390), welcher zufolge der göttliche Logos in Christus die Stelle der menschlichen vernünftigen Seele vertreten haben soll.
Gefunden auf
https://www.retrobibliothek.de/retrobib/kuenstler/index_kuenstler_AE.html
Keine exakte Übereinkunft gefunden.