
Die Anmutung (auch Anmutungsqualität) eines Objektes oder einer Situation ist die schwer zu bestimmende, eher vage Wirkung dieser Erscheinung auf einen Betrachter über einen oder mehrere Wahrnehmungskanäle (visuell, auditiv, haptisch, olfaktorisch). Sie ist von den Eigenschaften des betrachteten Objektes oder den Zügen einer erlebten Situation...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Anmutung

I. Zumutung II. Skontierung
Gefunden auf
https://drw-www.adw.uni-heidelberg.de/drw-cgi/zeige?db=drw&index=lemmata&te

Erste Phase des Wahrnehmungsprozesses, in der sich positive bzw. negative Stimmungen und Gefühle gegenüber wahrgenommenen Objekten herausbilden.
Gefunden auf
https://www.absatzwirtschaft.de/markenlexikon/
(Anmutungsqualität) Die erste Stufe des Wahrnehmungsprozesses, der Aktualgenese, in der ein Wahrnehmungsobjekt zunächst gefühlsmäßig erahnt wird. Sie wird umgekehrt auf ein Objekt, das sie ausgelöst hat, projiziert und dann als Eigenschaft dieses Objekts erlebt. In den Anmutungsqualitäten spiegelt sich so der Aufforderungscharakter ei...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/40044

Anmutung ist die erste Phase der individuellen Wahrnehmung, in der sich Gefühle und Stimmungen gegenüber dem wahrgenommenen Objekt bilden.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42293

An¦mu¦tung [f. 10 ; schweiz.] Zumutung
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42303

Eindruck, Impression
Gefunden auf
https://www.openthesaurus.de/synonyme/Anmutung

In der Wirtschaftssoziologie : gestaltpsychologische Bezeichnung für die Art und Weise, in der die Wahrnehmung eines Objektes auf das wahrnehmende Subjekt wirkt. Als Beispiele für verschiedene Anmutungsweisen oder Anmutungsqualitäten einer wahrgenommenen Gestalt werden genannt: anziehend, abstossend, beängstigend, ermutigend usw.
Gefunden auf
https://www.wirtschaftslexikon.co/i/../d/anmutung/anmutung.htm
Keine exakte Übereinkunft gefunden.