[Mondkrater] - Angström ist ein kleiner Einschlagkrater auf der nordwestlichen Mondvorderseite in der Ebene des Oceanus Procellarum. Südlich ragen das Harbinger-Gebirge und die Hügelketten der Rimae Prinz über die Oberfläche des Mondozeans auf. Östlich erheben sich die Höhenzüge des Dorsum Bucher und Dorsum Argand. ...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Angström_(Mondkrater)

Nichtmetrische längeneinheit, vorwiegend benutzt für Wellenlängen des Lichts sowie der Ultraviolett- und Infrarotstrahlung, auch für Atomabstände, Symbol . Die Wellenlänge der roten Cadmiumlinie betrgt etwa 6500 . Innerhalb der Messgenauigkeit gilt 1 . = 10-10 m.
Gefunden auf
https://www.elektroniknet.de/lexikon/?s=2&k=A&id=9749&page=1

Subst. (angstrom) Abkürzung: Š. Eine Längeneinheit. 1 Š entspricht einem Zehnmilliardstel (10
-10) eines Meters. Beispielsweise wird die Wellenlänge des Lichtes gewöhnlich in Šngström gemessen.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/40099

Ein Angström ist der 10milliardste Teil eines Meters oder 1/10 eines Nanometers. Abkürzung: Š Typische Größenordnung von Atomen. Das Wasserstoffatom hat einen Durchmesser von ungefähr einem Angström. Benannt nach dem schwedischen Physiker Anders Jonas Šngström (1814 - ...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42087

Längeneinheit zur Messung der Wellenlange des Lichts und anderer elektromagnetischer Schwingungen. Sie entspricht einem hundertmillionstel Zentimeter. Sichtbares Licht liegt zwischen 3900 A (violett) und 7500 A (rot).
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42214

Angström , Anders Jonas, Physiker, geb. 13. Aug. 1814 zu Lödgö in der schwed. Landschaft Medelpad, studierte seit 1833 in Upsala Mathematik und Physik, habilitierte sich 1839 als Privatdozent der Physik, wurde 1843 Observator der Astronomie und 1858 Professor der Physik in Upsala. Von 1867 bis zu seinem Tod, 21. Juni 1874, fungierte er als Sekre...
Gefunden auf
https://www.retrobibliothek.de/retrobib/kuenstler/index_kuenstler_AE.html
Keine exakte Übereinkunft gefunden.