
Die Amaler (Lit.: die Namensherkunft ist problematisch, vgl. RGA-Artikel, S. 246) waren ein gotisches Herrschergeschlecht, welches das Königtum bei den Ostgoten innehatte und unter Ermanarich im 4. Jahrhundert das ganze Gotenreich beherrscht haben soll (vgl. Ammianus Marcellinus, 31,3,1). Ermanarich ist auch der erste historisch verbürgte Amaler...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Amaler

Amaler, ostgotisches Königsgeschlecht (die Amelungen der Heldensage); wichtigste Vertreter sind Ermanarich und Theoderich der Große; erlosch 536 mit Theodahad (Amalasuntha).
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

(Amelungen) ostgotisches Königsgeschlecht, dem Theoderich der Große entstammte; 536 mit Theodahad erloschen.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42303

Amaler (die "Makellosen", nach Grimm die "Geschäftigen"), got. Herrschergeschlecht, welches das Königtum bei den Ostgoten innehatte und unter Hermanrich im 4. Jahrh. das ganze Gotenreich beherrschte. Der berühmteste aller A. ist Theoderich d. Gr. Das Geschlecht erlosch 536 mit Theodat. In dem Nibelungenlied, dem Heldenbuch un...
Gefunden auf
https://www.retrobibliothek.de/retrobib/kuenstler/index_kuenstler_AE.html

ostgotisches Königsgeschlecht, dem Theoderich der Große entstammte; 536 mit Theodahad erloschen.
Gefunden auf
https://www.wissen.de//lexikon/amaler
Keine exakte Übereinkunft gefunden.