[Achtung: Schreibweise von 1811] verb. reg. act. in der Geschützkunst, von dem Protzwagen heben; im Gegensatze des aufprotzen. Ein Stück, eine Kanone abprotzen.
Gefunden auf
https://lexika.digitale-sammlungen.de/adelung/lemma/bsb00009131_3_0_628

- ab¦prot¦zen [V.1, hat abgeprotzt; o. Obj.] 1 [Mil.] ein Geschütz von der Protze nehmen und zum Abfeuern bereitstellen 2 [übertr., vulg.] seine große Notdurft verrichten
- ursprünglich: das Geschütz von der Protze abhängen, z. B. um es in Stellung zu bringen; heute: jedes von einem Kraftfahrzeug gezogene Geschütz abhängen; aufprot...
Gefunden auf https://www.enzyklo.de/Lokal/42303
Abprotzen , bei der Artillerie ein Geschütz von seinem Vorderwagen, der Protze, trennen, um Stellung zum Feuern zu nehmen. Das Gegenteil ist aufprotzen (zum Abfahren).
Gefunden auf https://www.retrobibliothek.de/retrobib/kuenstler/index_kuenstler_AE.html
Keine exakte Übereinkunft gefunden.