
Die Ablösesumme ist ein Geldbetrag, der bei einem Rechtsgeschäft als Ausgleichszahlung geleistet wird. == Grundlagen == Das Wort Kaufsumme für diesen Sachverhalt ist nicht korrekt, da kein Kauf als Rechtsgeschäft stattfindet. Insbesondere findet die Ablösezahlung oft nicht zwischen den Vertragspartnern des eigentlichen Geschäfts statt. == Ab...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Ablösesumme

Im Rahmen der Umschuldung ist die Ablösesumme der noch nicht getilgte Teil des abzulösenden Darlehens. Beispiel: Sie haben ursprünglich ein Darlehen in Höhe von € 125.000,- aufgenommen und nach 10 Jahren bereits € 40.000 abbezahlt. Die Ablösesumme würde hier € 85.000,- betragen.
Gefunden auf
https://www.alusig.de/

Ablösesumme, Lizenzfußball: auszuhandelnder Geldbetrag, den ein Verein einem anderen Verein zahlen muss, wenn er einen vertraglich gebundenen Spieler verpflichten möchte. (Bosman-Urteil, Ausstiegsklausel)
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

- Ab¦lö¦se¦sum¦me [f. 11 ] Geldbetrag, der z. B. für den Wechsel eines Sportlers zu einem anderen Verein gezahlt wird; der Spieler kostet eine hohe A.
- ein Geldbetrag, den ein Verein an einen anderen für den Vereinswechsel (Transfer ) eines Sportlers zahlt. Nach einem Urteil des Europäischen Gerichtshofes Ende 1995 können Ablösesu...
Gefunden auf https://www.enzyklo.de/Lokal/42303
(privat, gewerblich) Der Gesamtbetrag einer → Ablöse bzw. Ablösezahlung, also die addierten Beträge der für einzelne Ablösegegenstände angesetzten Preise.
Gefunden auf https://www.stalys.de/data/ix04.htm
Keine exakte Übereinkunft gefunden.