
Die ABC-Analyse (Programmstrukturanalyse) ist ein betriebswirtschaftliches Analyseverfahren. Sie teilt eine Menge von Objekten in die Klassen A, B und C auf, die nach absteigender Bedeutung geordnet sind. Eine typische ABC-Analyse gibt beispielsweise an, welche Produkte am stärksten am Umsatz eines Unternehmens beteiligt sind (A) und welche am we...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/ABC-Analyse

ABC-Analyse Methode zum Erkennen von Untersuchungs-Schwerpunkten und möglichen Schwachstellen. Das Analyseobjekt wird nach seinen Auswirkungen in drei Klassen eingeteilt: A-Klasse: sehr starke Auswirkungen B-Klasse: mittlere Auswirkungen C-Klasse: sehr geringe und begrenzte Auswirkungen
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/40006

Die ABC-Analyse ist die praktische Anwendung der Pareto-Verteilung im Rahmen betriebswirtschaftlicher Analysen, ein Verfahren, um wichtige Klassen von Kunden, Lieferanten oder Artikeln zu identifizieren. Dabei erfolgt eine Einteilung in unterschiedliche Klassen. Mit der ABC-Analyse ist es möglich: 1. Das 'Wesentliche' vom 'Unwesentlichen' zu ...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/40020

Verfahren zum Erkennen wichtiger Klassen von Lieferanten, Kunden oder sonstigen Vorgängen, die besonderer Aufmerksamkeit bedürfen. Beispiel: 20% der Kunden erbringen 80% der Umsätze (= A-Kunden), 30% der Kunden erbringen 15% Umsatz (= B-Kunden) und 50% der Kunden erbringen 5% Umsatz (= C-Kunden). A-...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42065

Bei der ABC-Analyse wird ermittelt, welchen Anteil bestimmte Produkte am Umsatz haben. Somit ergibt sich die Möglichkeit, Leistungsträger herauszufiltern und zu fördern, und unrentable Produkte zu eliminieren. Die Produkte werden zuerst nach der Höhe ihrer Umsätze zusammengestellt, die kumulierten Werte werden dann in einer Grafik abgetragen. ...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42293

bezeichnet, weil Einflussgrößen in Gruppen klassiert und in diesen kumuliert werden. Die wichtigsten Gruppen (A, B, C) repräsentieren oft einen beträchtlichen Anteil des Einflusses. Die folgende Abbildung zeigt ein beispielhaftes Pareto-Diagramm als Ergebnis einer
Gefunden auf
https://www.faes.de/Basis/Basis-Lexikon/basis-lexikon.html

Die ABC-Analyse ist eine Methode (daher auch ABC-Methode) zur Klassierung von Warenbeständen, Produkten, Aufträgen u.a. In der Materialwirtschaft dient die ABC-Analyse der Klassifizierung von Lagerartikeln, um z. B. den wertmäßigen Verbrauch pro Jahr pro Artikel zu bestimmen und...
Gefunden auf
https://www.industrie-lexikon.de/cms/lexikon/

dient in der Materialwirtschaft zur Klassifizierung von Lagerartikeln. A-Artikel: hoher wertmäßiger Anteil, geringer mengenmäßiger Verbrauch; B-Artikel: mittlerer wertmäßiger Anteil, mittlerer mengenmäßiger Verbrauch; C-Artikel: geringer wertmäßiger Anteil, hoher mengenmäßiger Verbrauch
Gefunden auf
https://www.logistik-lexikon.de/

Der ABC-Analyse liegt die Erkenntnis zugrunde, dass vielfach eine relativ kleine Zahl von Einflußfaktoren einen großen Teil der Wirkung ausmachen (80-20 oder 90-10 Regeln). Ein klassisches Anwendungsbeispiel der ABC-Analyse ist der Beschaffungsbereich, da häufig bereits eine relativ kleine Zahl der Güter, die in den Produktionsprozess einfließ...
Gefunden auf
https://www.oenb.at/Service/Glossar.html?letter=A
(Management) Die ABC-Analyse ist ein betriebswirtschaftliches Analyse-Tool, mit welchem auf relativ unkomplizierte Weise der IST-Zustand eines Unternehmens analysiert werden kann. Das Ziel der ABC-Analyse ist es, aus eine Vielzahl von Alternativen, eine Fokussierung auf die wichtigste zu ermöglichen. Hie...
Gefunden auf
https://www.onpulson.de/lexikon/6367/abc-analyse/

In der sogenannten ABC-Analyse werden Aufgaben, Probleme, Produkte oder andere gleichartige Elemente in drei Stufen priorisiert: A = sehr wichtig / sehr dringend, B = wichtig / dringend, C = weniger wichtig / weniger dringend.
Gefunden auf
https://www.projektmagazin.de/glossarterm

Verfahren zum Erkennen wichtiger Klassen von Lieferanten, Kunden oder sonstigen Vorgängen, die besonderer Aufmerksamkeit bedürfen. Beispiel: 20% der Kunden erbringen 80% der Umsätze (= A-Kunden), 30% der Kunden erbringen 15% Umsatz (= B-Kunden) und 50% der Kunden erbringen 5% Umsatz (= C-Kunden). A-Kunden werden daher besonders aufmerksam be...
Gefunden auf
https://www.wirtschaftslexikon.co/i/../d/abc-analyse/abc-analyse.htm
Keine exakte Übereinkunft gefunden.