
Geldschöpfung ist die Vermehrung der Geldmenge. Die Geldschöpfung geschieht hauptsächlich über die Kreditgewährung durch Geschäfts- und Zentralbanken (aktive Geldschöpfung). Daneben können auch Nichtbanken (Unternehmen, private Haushalte, öffentliche Hand) Geld schaffen, indem sie Einlagen bei der Bank, die nicht zur Geldmenge gezählt we...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Geldschöpfung

Buchgeld oder Giralgeld, also unbare Zahlungsmittel, werden von den Banken im Rahmen des bargeldlosen Zahlungsverkehrs selbst geschöpft, indem sie die ihnen zufließenden Einlagen zur Kreditgewährung verwenden. Auf einem Girokonto wird dem Kreditnehmer der kreditierte Betrag gutgeschrieben; dadurch wird dieser zu Buchgeld u...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/40021

findet im Bankenapparat einer Volkswirtschaft infolge der Existenz von Giralgeld statt und wird überwiegend durch die Kreditgewährung hervorgerufen. Man spricht deshalb auch von »autonomer Geldschöpfung« der Banken, weil Geld im engeren Sinne (Münzen und Noten) nur durch die Zentralbank in Verkehr g...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42065

Geldschöpfung: Schema des Prozesses der Geld- und Kreditschöpfung Geldschöpfung, der zur Ausweitung der Geldmenge führende Prozess der Gewährung von Krediten sowie der Bildung von Sicht- und sonstigen zur Geldmenge zählenden Einlagen. Die Geldschöpfung der Notenbank ist mit geldpol...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Die Gelschöpfung bezeichnet einen Prozess im Finanzsystem einer Volkswirtschaft, bei dem zusätzliches Geld geschaffen wird. Unbedingt abzugrenzen ist die Geld- von der Wertschöpfung, da die Schaffung neuen Geldes nicht mit der Produktion von Gütern und Dienstleistungen einhergeht. Geldschöpfung find...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42242

Als Geldschöpfung bezeichnet man den Prozess der Schaffung von Geld durch Kreditbeziehungen innerhalb des Bankensystems beziehungsweise zwischen Banken und sogenannten Nicht-Banken, das sind Unternehmen und Privatpersonen. Die nominale Geldmenge unterliegt dadurch nur zu einem geringen Teil dem unmittelbaren Einfluss der Zentralbank. Da diese alle...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42697

Die Banken schaffen neues Geld, indem sie Kredite gewähren. Ihre Möglichkeiten, Geld zu beschaffen, werden durch die gesetzlichen Vorschriften über die Reserven beeinflusst sowie durch die Bereitschaft der Nationalbank, die Geldversorgung zu erhöhen oder zu verknappen.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42719

Die Notenpresse wird angekurbelt: Konkret bedeutet Geldschöpfung, dass die Zentralbank die Geldmenge erhöht, also auch neue Banknoten und -münzen drucken lässt. Bei der Giralgeldschöpfung besteht der schöpferische Prozess darin, dass Banken für ein Vielfaches der E...
Gefunden auf
https://www.financescout24.de/wissen

Vermehrung der Geldmenge durch Aktiv- und Passivgeschäfte des Bankensystems, d. h. Schaffung zusätzlichen Geldes. Hauptquelle der Geldschöpfung ist heute die Kreditgewährung der Geschäftsbanken (aktive Geldschöpfung): Dem Kreditnehmer wird ein Sichtguthaben (Sichteinlagen) in Höhe des aufgenommenen Kredites eingeräumt, wodurch die gesamtwir...
Gefunden auf
https://www.fit4fonds.de/Geldschoepfung/

Geldschöpfung: Vermehrung der Geldmenge durch Aktiv- und Passivgeschäfte des Bankensystems, d.h. Schaffung zusätzlichen Geldes. Hauptquelle der Geldschöpfung ist heute die Kreditgewährung der Geschäftsbanken (aktive Geldschöpfung): Dem Kreditnehmer wird ein Sichtguthaben (siehe Sichteinlagen) in Höhe des aufgenommenen Kredites eingeräumt, ...
Gefunden auf
https://www.oenb.at/Service/Glossar.html?letter=A

Unter Geldschöpfung versteht man die Schaffung von zusätzlichem Geld durch Banken, durch die sich die umlaufende Geldmenge erhöht. Am sichtbarsten erfolgt die Geldschöpfung durch die Ausgabe von Banknoten und Münzen durch die Bundesbank . Dabei unterliegt die nominale Geldmenge dem unmittelbaren Einfluss der Zentralbank . Sie kontrolliert ...
Gefunden auf
https://www.wirtschaftslexikon.co/i/../d/geldschoepfung/geldschoepfung.htm

die Vergrößerung der umlaufenden Geldmenge. Man unterscheidet Bargeldschöpfung (Ausgabe von Münzen und Noten durch den Staat bzw. die Notenbank) und Giralgeldschöpfung (Begründung von Sichtguthaben bei den Kreditbanken). Passive Giralgeldschöpfung liegt dann vor, wenn die Initiative zur Giralgeldschöpfung vom Bankkunden ausgeht, indem di......
Gefunden auf
https://www.wissen.de//lexikon/geldschoepfung
Keine exakte Übereinkunft gefunden.