
Bakelit ist ein duroplastischer Kunststoff auf der Basis von Phenolharz, der 1905 von dem belgischen Chemiker Leo Hendrik Baekeland entwickelt und nach ihm benannt wurde. Der hitzestabile Phenoplast-Werkstoff Bakelit war der erste industriell produzierte Kunststoff. Bakelit-Formteile werden durch Formpressen und Aushärten eines Phenolharz-Füllst...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Bakelit

Ein Kunstharz, benannt nach dem Erfinder Baekeland (1863-1944). Aus Phenol und Formaldehyd hergestellt, durch hohen Druck in erhitzten Pressen formbar. Ersatz für Zelluloid, Bernstein und Hartgummi und auch ein Ersatzstoff für Schildpatt. Leicht löslich in Spiritus, Alkohol und Benzin. Teilweise in der Herstellung von modernem Schmuck verwendet,...
Gefunden auf
https://www.beyars.com/lexikon/lexikon_a_1.html

(bakelite) Ein Kunstharz mit guter isolierender Wirkung, der früher häufig für Stecker und Gehäuse verwandt wurde. Kunstwort nach dem belgischen Chemiker Baekeland, dem Erfinder des B.
Gefunden auf
https://www.computer-automation.de/lexikon/?s=2&k=B&id=10436&page=1

(bakelite) Ein Kunstharz mit guter isolierender Wirkung, der früher häufig für Stecker und Gehuse verwandt wurde. Kunstwort nach dem belgischen Chemiker Baekeland, dem Erfinder des B.
Gefunden auf
https://www.elektroniknet.de/lexikon/?s=2&k=B&id=10436&page=1

Bakelit, Bezeichnung für eine bestimmte Sorte von Kunststoffen (so genannten Phenoplasten), die nach ihrem Entdecker Leo Hendrik Baekeland benannt wurden. Großtechnisch besitzen diese Kunststoffe u. a. auch in der Lackherstellung eine gewisse Bedeutung. Chemisch gesehen handelt es sich bei Bakelit um ein Polykondensationsprodukt aus Phenol und F....
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/40014

Preßmasse, hergestellt aus alkalisch kondensierten Phenol-Formaldehyd-Harzen(Resolen) mit Zusatz von organischen oder anorganischen Füllstoffen, insbesondere Holzmehl. Beständig gegen verdünnte Säuren sowie gegen Temperaturerhöhung bis etwa 130°C. Die Bakelit wurde 1907 von dem Belgischen Chemiker Baekeland erfunden und waren die ersten indu...
Gefunden auf
https://www.holzwurm-page.de/lexholz/lexholzb.htm
Keine exakte Übereinkunft gefunden.