[Achtung: Schreibweise von 1811] Das Unvermögen, des -s, plur. car. der Mangel des Vermögens, d. i. der Kräfte allerley Art. Das Unvermögen ist der gewöhnliche Begleiter des Alters, Mangel der Leibeskräfte. Einen Bau aus Unvermögen nicht fortsetzen können, aus Mangel der dazu nöthigen Kosten. Das geistliche Unvermö...
Gefunden auf
https://lexika.digitale-sammlungen.de/adelung/lemma/bsb00009134_4_1_1379

Unvermögen, Unmöglichkeit der Leistung.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Bezeichung für die subjektive Unmöglichkeit.
Gefunden auf
https://www.lexexakt.de/glossar/unvermoegen.php

Unvermögen (Impotenz), s. Zeugungsvermögen.
Gefunden auf
https://www.retrobibliothek.de/retrobib/kuenstler/index_kuenstler_AE.html

die subjektive Unmöglichkeit der Leistung, die gegeben ist, wenn der Schuldner zur Leistung außer Stande ist, sie aber von jemand anders erbracht werden könnte (§ 275 Abs. 1 BGB); gleichgestellt ist der Fall, dass die Leistungserbringung vom Schuldner einen unzumutbaren Aufwand erfordert (§ 275 Abs. 2 BGB). Der trotz Unverm...
Gefunden auf
https://www.wissen.de//lexikon/unvermoegen
Keine exakte Übereinkunft gefunden.