
Als Spießbürger oder Spießer werden in abwertender Weise engstirnige Personen bezeichnet, die sich durch geistige Unbeweglichkeit, ausgeprägte Konformität mit gesellschaftlichen Normen, Abneigung gegen Veränderungen der gewohnten Lebensumgebung auszeichnen. == Entstehung des Begriffes == Der Begriff geht auf die im Mittelalter in der Stadt w...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Spießbürger

ist der nur mit dem eigenen Spieß bewaffnete einfache Bürger.
Gefunden auf
https://koeblergerhard.de/zwerg-index.html
[Achtung: Schreibweise von 1811] Der Spießbürger, des -s, plur. ut nom. sing eine ehemahlige Benennung derjenigen Bürger, welche mit Spießen bewaffnet, zu Fuße dieneten, und auch Glefenbürger hießen. Jetzt gebraucht man es nur im verächtlichen Verstande von einem jeden geringen Bürger, vielleicht weil man zu den Spi...
Gefunden auf
https://lexika.digitale-sammlungen.de/adelung/lemma/bsb00009134_2_1_1544

Spießbürger, im Mittelalter der nur mit einem Spieß bewaffnete, ärmere Stadtbürger; heute abschätzige Bezeichnung für einen kleinlichen, engstirnigen Menschen, der an überlebten Anschauungen festhält (Spießer).
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Spießbürger. Die Verteidigung der Städte war im MA. Sache der Stadtbewohner. Diese hatten - je nach Vermögen - eine Anzahl Bewaffneter für einen bestimmten Abschnitt der Befestigungsanlagen zu stellen und auch die Art der Bewaffnung richtete sich nach der wirtschaftlichen Leistungsfähigkeit: Während...
Gefunden auf
https://www.mittelalter-lexikon.de/

Spießbürger , ursprünglich arme, nur mit Spießen bewaffnete Bürger als Fußsoldaten; jetzt verächtliche Bezeichnung für engherzige, beschränkte Kleinbürger.
Gefunden auf
https://www.retrobibliothek.de/retrobib/kuenstler/index_kuenstler_AE.html

ursprünglich die mit Spießen bewaffneten, gewöhnlichen Bürger; heute Kleinbürger, Menschen mit beschränktem Horizont.
Gefunden auf
https://www.wissen.de//lexikon/spiessbuerger
Keine exakte Übereinkunft gefunden.