
Rezeptivität (wörtlich: ‚Empfänglichkeit‘) ist ganz allgemein die Fähigkeit, Wirkungen zu empfangen. Der Begriff ist vor allem durch Immanuel Kant in die Philosophie eingeführt worden und bezeichnet insbesondere die Fähigkeit des Menschen (und anderer Lebewesen), durch den Einfluss von Gegenständen Vorstellungen von diesen Gegenständen...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Rezeptivität

Rezeptivität die, Aufnahmefähigkeit; besonders in der Psychologie die Empfänglichkeit für Sinneseindrücke.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Rezeptivität (lat.), Empfänglichkeit (s. d.), in der Psychologie (nach Kant) das sich leidend (gegen Eindrücke von außen) Verhalten, im Gegensatz zur Spontaneität (s. d.), d. h. dem sich (nach außen hin) thätig Verhalten des Subjekts.
Gefunden auf
https://www.retrobibliothek.de/retrobib/kuenstler/index_kuenstler_AE.html

(Text von 1930) Rezeptivität. Die Sinnlichkeit (s. d.) ist die 'Rezeptivität' (Fähigkeit), 'Vorstellungen durch die Art, wie wir von Gegenständen affiziert werden, zu bekommen', KrV tr. Ästh. § 1 (I 75 Rc 92). Die 'Rezeptivität des Subjekts, von Gegenständen affiziert zu werden', geht notwendig allen Anschauungen d...
Gefunden auf
https://www.textlog.de/32573.html
Keine exakte Übereinkunft gefunden.