
Unter Rüschen versteht man mehr oder weniger gekrauste bzw. gefältete Bänder aus Stoff oder Spitze, die als schmückender Besatz dienen. Verwendet wurden und werden Rüschen hauptsächlich an Kleidungsstücken, Bettwäsche und Wohntextilien. In der Kostümgeschichte waren Rüschen zuerst in der Kleidermode der Renaissance als Besatz an Halsauss...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Rüsche
[Achtung: Schreibweise von 1811] Die Rüsche, plur. die -n, in einigen Gegenden, der Ulmbaum, S. die Rüster.
Gefunden auf
https://lexika.digitale-sammlungen.de/adelung/lemma/bsb00009133_6_2_2214

Gefältelter oder angekrauster Stoffstreifen als Dekorelement, an Röcken, Blusen, Ausschnitten, Ärmelabschlüssen.
Gefunden auf
https://www.b-treude.de/fashionlexikon.htm

Gefältelter oder gekrauster Besatz aus unterschiedlichem Material. Posamenten.
Gefunden auf
https://www.raumausstattung.de/wohnen/querverweis-seriennummer-834.htm

Rüsche (franz. ruche), dicht gefalteter, aufrecht stehender Besatz als weiblicher Putz.
Gefunden auf
https://www.retrobibliothek.de/retrobib/kuenstler/index_kuenstler_AE.html

durch starkes Einreihen gekrauster gerader Stoff- oder Bandstreifen.
Gefunden auf
https://www.wissen.de//lexikon/ruesche
Keine exakte Übereinkunft gefunden.