Düngung Ergebnisse

Suchen

Düngung

Düngung Logo #42818Zufuhr von Nährstoffen über den Boden (Bodendüngung) oder über Blattorgane (Blattdüngung). Düngung führt neben der Zufuhr von Nährstoffen zur Verbesserung der physiko-chemischen und physikalischen Eigenschaften. Sie ist eng mit Bodenbearbeitung und anderen pflanzenbaulichen Maßnahmen verknüpft (die Einarbeitung von Ernterückständen ist ...
Gefunden auf https://bfw.ac.at/rz/wlv.lexikon?keywin=454

Düngung

Düngung Logo #42008Einbringung von Nährstoffen in den Boden um den Nährstoffentzug durch die Ernte auszugleichen die Bodenfruchtbarkeit zu erhalten oder zu erhöhen bzw. die Erträge der Nutzpflanzen zu steigern. Man unterscheidet organische Düngung. (Einsatz von Stallmist Gülle Jauche Klärschlamm u. a) anorganische Düngung...
Gefunden auf https://dezentrales-abwasser.de/Allgemein/lexikon.htm

Düngung

Düngung Logo #42089Die Düngung ist die Einbringung von Nährstoffen in den Boden, um den Nährstoffentzug durch die Ernte auszugleichen, die Bodenfruchtbarkeit zu erhalten oder zu erhöhen bzw. die Erträge der Nutzpflanzen zu steigern. Man unterscheidet organische Düngung. (Einsatz von Stall....
Gefunden auf https://umweltdatenbank.de/lexikon/duengung.html

Düngung

Düngung Logo #40042Wachsende Pflanzen entnehmen aus dem Boden Nährstoffe und speichern sie in ihren Blättern und Früchten. Das sind vor allem Mineralsalze, die die chemischen Grundstoffe Stickstoff, Phosphor, Calcium, Kalium und Schwefel enthalten. Mit der Ernte werden dem Boden also ständig Mineralstoffe entzogen, so dass seine Fruchtbarkeit immer mehr abnimmt. ...
Gefunden auf https://www.bauernhof.net/

Düngung

Düngung Logo #40043Wachsende Pflanzen nehmen aus dem Boden mineralische Nährstoffe auf und nutzen sie, um pflanzliche Substanz (Wurzeln, Stiele, Blätter, Früchte) zu bilden. Mit den Ernte werden dem Boden Mineralstoffe entzogen, so dass seine Fruchtbarkeit immer mehr abnehmen würde, wenn sie nicht über die Düngung ausgeglichen würde...
Gefunden auf https://www.enzyklo.de/Lokal/40043

Düngung

Düngung Logo #40069Stichwörter: Nährstoffe, ErhaltungsdüngungIn den seltensten Fällen müssen Teiche gedüngt werden. Die Nährstoffeinträge durch Substrate, abgestorbene Pflanzenreste und das Wasser sind in der Regel ausreichend für das Pflanzenwachstum. Sollte dennoch im Randbereich eine Düngung der Begleitflora erforderlich sein, ist darauf zu achten, dass ...
Gefunden auf https://www.enzyklo.de/Lokal/40069

Düngung

Düngung Logo #42134Düngung, Weinbau:Reben mit organischen und mineralischen Nährstoffen versorgen; dies dient zum einen der Versorgung der Böden mit organischer Substanz (Humusnachschub), zum anderen der direkten Versorgung der Pflanzen mit den Hauptnährstoffen Stickstoff, Phosphor, Kalium und Magnesium sowie den Spur...
Gefunden auf https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Düngung

Düngung Logo #42570Unter Düngung versteht man das Zuführen von Nährstoffen zur Förderung des Pflanzenwachstums. Das kann entweder über den Boden erfolgen oder aber durch das Spritzen einer flüssigen Nährstoffsuspension direkt auf die oberirdischen Pflanzenteile. Diese Art der Düngung wird dann als Blattdüngung bezeichnet. Düngung sollte nur in dem Rahmen er...
Gefunden auf https://www.enzyklo.de/Lokal/42570

Düngung

Düngung Logo #42173Düngung (v. mhd. tunge ahd. tunga = Mist. Ursprünglich stand das Wort für unterirdische, gegen die Winterkälte mit Mist bedeckte Vorrats- oder Arbeitskammern). Die Versorgung des Bodens mit Pflanzennährstoffen (Kohlenstoff, Stickstoff, Mineralstoffen) wurde schon im FMA. praktiziert und wurde umso w...
Gefunden auf https://www.mittelalter-lexikon.de/

Düngung

Düngung Logo #42145künstliche Zufuhr humusbildender Substanzen und der wichtigsten mineralischen Pflanzennährstoffe: Stickstoff, Phosphorsäure, Kali, bisweilen auch Kalk, seltener Magnesia, wo diese Stoffe im Ackerboden entweder von vornherein in ungenügender Menge vorhanden oder ihm durch die Kultur oder durch natü...
Gefunden auf https://www.ub.bildarchiv-dkg.uni-frankfurt.de/Bildprojekt/Lexikon/Standard

Düngung

Düngung Logo #42590wird das Einbringen von Nährstoffen in den Boden genannt. Damit soll die Fruchbarkeit des Bodens erhalten bzw. gesteigert werden. Unterschieden werden organische (z. B. Gülle, Stallmist, Jauche, Kompost, Klärschlamm) und mineralische Düngung (Handelsdünger).
Gefunden auf https://www.wasser-lexikon.de/dungung/
Keine exakte Übereinkunft gefunden.