
Ursprünglich englischer Deckelbecher mit balusterförmigem, aber auch geradwandigem Körper, flach gewölbtem Deckel mit waagrechtem, breitem Rand und Bekrönung (verzierter Aufsatz) sowie zwei geschweiften Henkeln. Wandung und Deckel sind meist mit einer dem Zeitstil entsprechenden Treibarbeit versehen. Der Caudle Cup wurde ab der Mitte des 17. u...
Gefunden auf
https://www.beyars.com/lexikon/lexikon_a_1.html
Keine exakte Übereinkunft gefunden.