Camera obscura Ergebnisse

Suchen

Camera Obscura

Camera Obscura Logo #42000[deutsche Band] - Die deutsche Krautrock-Ambient-Band Camera Obscura wurde 1983 von Hans Niederberger (Schlagzeug, Keyboards), Urs Fuchs (Bass) und Michael Peters (Gitarre) in Kürten bei Köln gegründet. Die unveröffentlichten ersten Aufnahmen des Trios wurden 1984 dem Kölner Synthesizer-Spezialisten Matthias Becker vor...
Gefunden auf https://de.wikipedia.org/wiki/Camera_Obscura_(deutsche_Band)

Camera obscura

Camera obscura Logo #42000 Die Camera obscura (lat. camera „Gewölbe“; obscura „dunkel“) ist ein dunkler Raum oder Behälter, in den durch ein kleines Loch Licht hineinfallen kann. In dem Loch kann unter Umständen eine Sammellinse angebracht sein; fehlt diese, so spricht man von einer Lochkamera. Auf der gegenüberliegenden Seite entsteht ein auf dem Kopf stehendes...
Gefunden auf https://de.wikipedia.org/wiki/Camera_obscura

Camera obscura

Camera obscura Logo #42000[Begriffsklärung] - Der Begriff Camera obscura bezeichnet ...
Gefunden auf https://de.wikipedia.org/wiki/Camera_obscura_(Begriffsklärung)

Camera Obscura

Camera Obscura Logo #40210Camera obscura bedeutet wörtlich ?dunkle Kammer', sie diente zur Projektion von Bildern. Das zu projizierende Objekt reflektiert die Sonnen-(Licht-)strahlen durch ein winziges Loch auf die entgegengesetzte Wand, den Gesetzen der Optik entsprechend kopfstehend. Der Effekt verstärkt sic...
Gefunden auf https://filmlexikon.uni-kiel.de/index.php?action=lexikon

Camera obscura

Camera obscura Logo #42740Würtlich: Dunkelkammer. Die Urform der fotografischen Kamera, in die eine Scheibe mit lichtempfindlicher Oberfläche eingeschoben wurde, die sich nach längerer Belichtung entwickeln ließn Siehe Daguerrotypie, Fotografie.
Gefunden auf https://www.computer-automation.de/lexikon/?s=2&k=C&id=24739&page=1

Camera obscura

Camera obscura Logo #42514wörtlich: Dunkelkammer. Die Urform der fotografischen Kamera, in die eine Scheibe mit lichtempfindlicher Oberfläche eingeschoben wurde, die sich nach längerer Belichtung entwickeln lie. Siehe Daguerrotypie, Fotografie.
Gefunden auf https://www.elektroniknet.de/lexikon/?s=2&k=C&id=24739&page=1

Camera obscura

Camera obscura Logo #42134Camera obscura: Projektion einer Sonnenfinsternis, Darstellung von Daniele Santbech (1561) Cạmera obscura die, Lochkamera, kastenförmige Kamera mit feinem Loch anstelle des Objektivs. Auf der transparenten Rückwand der Camera obscura wird ein umgekehrtes, seitenvertauschtes Bild sichtbar...
Gefunden auf https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Camera obscura

Camera obscura Logo #42173Camera obscura (lat., = dunkle Kammer; Lochkamera). Sie besteht aus einem geschlossenen, innen schwarz ausgeschlagenen Kasten, dessen Rückseite eine Mattscheibe bildet und in dessen Vorderseite sich eine lochartige Öffnung befindet. Von einem Objekt ausgehende Lichtstrahlen, die durch das Loch eintr...
Gefunden auf https://www.mittelalter-lexikon.de/

Camera obscura

Camera obscura Logo #42295Camera obscura (lat., "finstere Kammer"), eine von Erasmus Reinhold in Wittenberg 1540 zur Beobachtung einer Sonnenfinsternis erfundene optische Vorrichtung, die in ihrer einfachsten Gestalt in einem dunkeln Raum besteht, in welchen die von den äußern Gegenständen ausgehenden Lichtstrahlen nur durch eine einzige sehr kleine Öffnung ge...
Gefunden auf https://www.retrobibliothek.de/retrobib/kuenstler/index_kuenstler_AE.html
Keine exakte Übereinkunft gefunden.